User Online: 3 |
Timeout: 07:00Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.02.2020
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Ein grobes Missverhältnis
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Kommentar
„
Den
Platz
fairer
verteilen″
von
Melanie
Heike
Schmidt
mit
Bezug
auf
den
Artikel
„
Innerorts
bald
nur
noch
Tempo
30?
″
(Ausgabe
vom
18.
Januar)
.
„
Laut
Kommentar
benötigt
man
dazu
Geld,
Willen
und
viel
Zeit.
Geld?
Bei
einem
geplanten
Straßenbau-
Investitionsvolumen
von
100
Millionen
Euro
der
Stadt
Osnabrück
für
die
nächsten
vier
Jahre
gehen
nur
drei
Millionen
in
den
Radwegbau…
und
die
Zuschüsse
von
Bund
und
Land
werden,
wenn
man
den
Berichten
glauben
darf,
zu
hohen
Prozentsätzen
gar
nicht
abgerufen.
Bei
einem
Modal
Split
von
25
Prozent
für
den
Radverkehr
besteht
ja
offensichtlich
ein
grobes
Missverhältnis!
Viel
Zeit?
Wir
haben
alle
die
gleiche
Zeit!
Sie
müsste
halt
,
fair′
verteilt
werden!
Wille?
Ja,
der
Wille
fehlt
ganz
offensichtlich!
Wird
der
Radschnellweg
Osnabrück–Belm
weitergebaut?
Wird
das
vor
drei
Jahren
fertiggestellte
Stück
,
Protected
Bike
Lane′
am
Wall
irgendwo
erweitert?
Obwohl
dies
doch
vollmundig
angekündigt
der
neue
Standard
werden
soll!
Wurde
dies
Standard
an
der
Knollstraße?
Wird
dies
Standard
an
der
neuen
Rheiner
Landstraße?
Wird
dies
Standard
bei
der
Erneuerung
des
wirklich
maroden
Radwegs
an
der
Lengericher
Landstraße?
Die
ersten
Teilstücke
an
der
neuen
Bushaltestelle
sehen
nicht
danach
aus!
Und
wer
meint,
dass
anderthalb
Meter
ein
übertriebener
Sicherheitsabstand
sind,
der
darf
gern
mal
im
Berufsverkehr
die
Meller
Straße
zwischen
Rosenplatz
und
Miquelstraße
mit
dem
Rad
befahren!
Hätte
der
Lkw
anderthalb
Meter
Sicherheitsabstand
eingehalten,
was
wäre
wohl
mit
der
18-
Jährigen
auf
der
Pagenstecherstraße?
[…]
Wie
kann
man
Radfahrern,
die
auch
bei
Regen
mit
dem
Rad
zur
Arbeit
fahren,
Opferbereitschaft
und
Leidensfähigkeit
unterstellen?
[…]
Mit
der
richtigen
Regenkleidung
kann
von
Leidensfähigkeit
keine
Rede
sein,
und
wer
jeden
Tag
Rad
fährt,
ist
trainiert
genug,
um
auch
einmal
gegen
den
Wind
zu
fahren.
Opferbereitschaft
zeigen
höchstens
die
Autofahrer
an
der
Tankstelle
und
Leidensfähigkeit
im
täglichen
Stau.
Einem
Radfahrer
sind
die
Benzinpreise
egal,
und
ein
Stau
ist
unbekannt.
Und
das
Fitnessstudio
gibt
es
kostenlos
obendrauf.
[…]″
Burkhard
Rethschulte
Osnabrück
Bildtext:
Wird
dies
der
neue
Standard,
fragt
ein
Leser?
Die
„
Protected
Bike
Lane″
am
Wall.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
Burkhard Rethschulte