User Online: 3 |
Timeout: 15:29Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.02.2020
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Wüsten-Gymnasium kennenlernen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Von
der
Grundschule
in
die
fünfte
Klasse:
Das
Gymnasium
„
In
der
Wüste″
bietet
Viertklässlern
und
deren
Eltern
die
Möglichkeit,
das
Haus
Kromschröderstraße
33
kennenzulernen.
Das
Gymnasium
kündigt
für
Mittwoch,
12.
Februar,
von
8.40
bis
12.30
Uhr
einen
Studientag
für
Grundschüler
an:
„
Eingeladen
sind
Schülerinnen
und
Schüler
aus
unserem
Kooperationsverbund
Hochbegabung.″
Am
Montag,
17.
Februar,
präsentieren
Schüler
aus
der
Begabungsförderung
von
16.30
bis
17.30
Uhr
am
„
Abend
der
Talente″
ihre
Projekte.
Ein
Informationsabend
für
Eltern
von
Viertklässlern
über
„
die
Besonderheiten
und
Vorzüge″
des
Gymnasiums
„
In
der
Wüste″
sowie
über
die
Anmeldungen
für
die
fünften
Klassen
des
Hauses
findet
am
Montag,
17.
Februar,
von
17.30
bis
18.30
Uhr
statt.
Dazu
sind
auch
die
Kinder
eingeladen.
Ein
Informationsabend
für
Eltern
von
Viertklässlern
über
die
Profilklasse
Musik
ist
für
Montag,
17.
Februar,
von
18.30
bis
19.30
Uhr
vorgesehen.
In
der
Profilklasse
wird
vom
fünften
bis
zum
zehnten
Jahrgang
pro
Woche
vier
Stunden
Musik
unterrichtet.
Weitere
Informationen
auf
gidw.de.