User Online: 2 | Timeout: 22:59Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Gebündelte Dienstleistungen im Herzen der Stadt
 
Weiße Fassade mit roten Farbtupfern
Zwischenüberschrift:
Kommunales Versorgungsunternehmen bezieht moderne Räumlichkeiten am Nikolaiort – Feierliche Eröffnung am 5. November
 
Kunden gelangen von zwei Seiten ins Servicezentrum – dort empfängt sie ein runder Infotresen
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
OSNABRÜCK. Die Stadtwerke Osnabrück präsentieren sich erstmals mit einem gebündelten Leistungsangebot im Herzen der Stadt: Das Unternehmen hat zwei Etagen des Gebäudes am Nikolaiort 3/ 4 angemietet und dort in den vergangenen Wochen ein Servicezentrum errichtet. Ende Oktober ist der Startschuss für das Tagesgeschäft am neuen Standort erfolgt, offiziell eröffnet werden die Räume am 5. November mit einem Tag der offenen Tür.
Die Stadtwerke bieten jetzt in zentraler Lage alle Dienstleistungen unter einem Dachan. Im ehemaligen Woll-Kayser-Modehaus werden fortan Fragen rund um die Themen Energie, Wasser, Nahverkehr, Stadtteilauto und Nordwestbahn sowie Bäder beantwortet. Das bisherige Energie-Infozentrum ist samt Mitarbeitern vom benachbarten Kamp zum Nikolaiort umgezogen. Kunden der Stadtwerke können somit weiterhin drei innerstädtische Anlaufpunkte nutzen: Neben dem neuen Servicezentrum bleiben die Mobilitätszentrale am Neumarkt für Nahverkehrs- und Reisekunden und das Kundenzentrum an der Unternehmenszentrale Alte Poststraße selbstverständlich erhalten, wie Stadtwerke-Vorstand Dr.Stephan Rolfes betont.
Jetzt sind wir noch näher dran an den Kunden. Gerade auch Auswärtige, die in die Osnabrücker Innenstadt gereist sind, können uns zu Fußnoch besser erreichen″, freutsich Stadtwerke-Pressesprecher Marco Hörmeyer und ergänzt: Wir haben schon seit längerer Zeit nach einer Adresse in zentraler 1A-Lage Ausschau gehalten. Am gefühlten Mittelpunkt Osnabrücks haben wir den absoluten Wunschstandort gefunden.″

Tag der offenen Tür

Gemeinsam mit den Stadtwerken zieht auch der langjährige Untermieter am Kamp, der Radiosender Hit-Radio Antenne, zum Nikolaiort um. Die Partner feiern die Eröffnung am morgigen Samstag, 5. November, von 10 bis 18 Uhr mit einem Tag der offenen Tür und buntem Unterhaltungsprogramm. Das Motto Unser Herz schlägt für Sie! werden wir geräuschvoll erlebbar machen″, verspricht Stadtwerke-Vorstandsvorsitzender Manfred Hülsmann.

Rahmenprogramm

Die Stadtwerke haben dafür den Osnabrücker Kult-Trommler Joachim Dölker engagiert, der ein aufwendiges Musikprogramm konzipiert habe. Walking Acts und die Stadtwerke-Maskottchen Tips& Taps, Netti und das VOS-Haltelinchen sollen die Osnabrücker ins Servicezentrum locken. Moderiert wird der Tagder offenen Tür von Hit-Radio Antenne-Studioleiter Jan Flemming. Außerdem haben wir ein Gewinnspiel mit attraktiven Preisen, verteilen Freikarten für unsere neue Super-Rutsche im Nettebad und bieten Kinderschminken an″, so Rolfes.

Das Servicezentrum ist unter Telefon 0541/ 2002-2001 erreichbar. Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 10 bis 19 Uhr und samstags von 10 bis 18 Uhr.

Bildtext:
Freuten sich bei Schlüsselübergabe für das neue Servicezentrum der Stadtwerke über den gelungenen Umbau (von links): Stadtwerke-Vorstandsvorsitzender Manfred Hülsmann, Hit-Radio Antenne-Chefredakteur Georg Poetzsch, Oberbürgermeister Boris Pistorius, Stadtwerke-Vorstand Dr. Stephan Rolfes und Hit-Radio Antenne-Studioleiter Jan Flemming.
Fotos:
Stadtwerke

OSNABRÜCK. Die Bauzäune sind verschwunden. Die Osnabrücker haben jetzt freie Sicht auf ein frisch herausgeputztes Eckhaus am Nikolaiort. Die strahlend weiße Fassade des Servicezentrums ist mit ihren roten Farbtupfern und dem umlaufenden Vorsprung zwischen Erd- und Obergeschoss ein echter Hingucker. Die Fassade soll herausstechen, sich aber auch in das Häuser ensembleam Platz einfügen″, betont Stadtwerke-Sprecher Marco Hörmeyer.
Große Glasscheiben werfen viel Licht in den Empfangsbereich. Der Übergang von draußen nach drinnen soll fließend sein. Diesen Anspruch möchten die Stadtwerke mit dem Konzept des offenen Schaufensters umsetzen: Die Aktionsfläche im Foyer kann auch von Partnern der Stadtwerke für Ausstellungen und andere Veranstaltungen genutzt werden. Zum großzügigen Raumgefühl trägt mit bei, dass das Servicezentrum von zwei Seiten betreten werden kann. Die Glasfronten lassen sich sowohl zum Nikolaiort als auch zum Domhof hin komplett öffnen. Durch diese besondere Lage können wir die Kunden von zwei Seiten zu uns holen″, sagt Hörmeyer.
Diese werden dann zum runden Empfangstresen im Zentrum des insgesamt 160 Quadratmeter großen Erdgeschosses geleitet, dem Anlaufpunkt für erste allgemeine Fragen zu den Themen Energie, Wasser, Verkehr und Bäder. Hier können sich die Kunden über dies wie auch am Automaten außen Bustickets kaufen. Der Innenbereich ist in Weiß und im Stadtwerke-Rot gehalten. LED-Lichtstreifen sind in die Decke und den Tresen eingelassen und liefern eine räumliche Orientierung. Die Farben können wechseln. Überhaupt die Technik: Über das Foyer verteilt sind einzeln bespielbare Bildschirme und Lautsprecher montiert. Es gibt ein Touchscreen-Terminal und Infowände. Sitzecken machen das Warten angenehm.
Im hinteren, durch eine Glasscheibe abgetrennten Bereich sind vier Arbeitsplätze mit zusätzlichen verschwenkbaren Raum trennern eingerichtet. Hier werden die Kunden bei weiterführenden Fragen etwa zum Thema Energiesparen individuell beraten. Das Personal ist aufgestockt worden, der kommunale Dienstleister hat drei neue Mitarbeiter eingestellt. Bis zusechs Berater werden im neuen Kundenzentrum tätig sein. Im ersten Obergeschoss haben die Stadtwerke auf 51 Quadratmetern Besprechungs- und Sozialräume eingerichtet, rund 105 Quadratmeter stehen dort dem Untermieter Hit-Radio Antenne zur Verfügung.
Die Stadtwerke haben kräftig investiert, um das neue Servicezentrum zu realisieren. Nachdem die Vermieterin die Rohbauarbeiten am Gebäude erledigt hatte, starteten die Stadtwerke im August dieses Jahres mit den weiterführenden Maßnahmen. Die Räume sind energetisch und technisch auf den neuesten Stand gebracht worden. Architekt Michael Scholz aus Hannover zeichnet für das moderne Gestaltungskonzept der räumlichen und thematischen Offenheit verantwortlich.

Bildtexte:
Einladend: das neue Servicezentrum der Stadtwerke.
Hier wird Ihnen geholfen: Der kreisrunde Empfangstresen dominiert die Räumlichkeiten im Erdgeschoss des Hauses.
Autor:
hedi


Anfang der Liste Ende der Liste