User Online: 3 |
Timeout: 11:45Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.02.2020
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Aus Fehlern auch mal lernen
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
„
Innerorts
bald
nur
noch
Tempo
30?
″
(Ausgabe
vom
18.
Januar)
.
„
Innerorts
Tempo
30,
auf
Autobahnen
eventuell
nur
noch
130,
nochmalige
Verteuerung
von
Benzin
und
Diesel
durch
das
Klimapaket,
gleichzeitige
Verteuerung
von
Strom
(damit
auch
eventuell
alternative
Antriebe
sich
möglichst
nicht
lohnen)
.
Nun
sollen
Lkw
über
3,
5
Tonnen
Gewicht
beim
Rechtsabbiegen
an
Kreuzungen
nur
noch
,
Schrittgeschwindigkeit′
fahren,
um
Unfälle
mit
Radfahrern
zu
vermeiden.
Warum
verbieten
wir
das
Autofahren
nicht
gleich
ganz?
[…]
Es
gibt
keine
hundertprozentige
Sicherheit,
sondern
die
Pflicht
aller
Verkehrsteilnehmer,
sich
auf
den
Verkehr
und
das
Fahren
zu
konzentrieren.
Und
das
gilt
auch,
und
insbesondere,
für
Radfahrer
und
Fußgänger.
[…]
Wieso
lernen
wir
eigentlich
nichts
aus
politischen
Fehlern
in
diesem
Land?
Schon
vor
vielen
Jahren
wurde
die
Öko-
Steuer
auf
Treibstoffe
eingeführt,
aber
ist
dadurch
auch
nur
ein
Kilometer
weniger
gefahren
worden?
[…]″
Markus
Stütze
Wallenhorst
Autor:
Markus Stütze