User Online: 1 |
Timeout: 18:29Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.01.2020
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
VfL-Fans gedenken Nazi-Opfern
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Knapp
zwei
Dutzend
Fans
des
VfL
Osnabrück
sind
trotz
Wintertemperaturen
am
Sonntagmittag
der
Einladung
des
VfL-
Fanprojektes
zum
Stolpersteingang
durch
den
Schinkel
gefolgt.
Fanprojekt-
Mitarbeiter
Michael
Aschmann
und
Historiker
Heiko
Schulze
moderierten
beim
über
zweistündigen
Spaziergang
das
Gedenken
an
die
Opfer
des
Nazi-
Regimes
bis
1945,
die
aus
Osnabrück
stammen.
Startpunkt
war
die
Adresse
Neumarkt
4
–
dort,
wo
einst
Felix
Löwenstein
lebte.
Der
jüdische
Viehhändler
und
Schlachtermeister
war
VfL-
Mitglied,
Sponsor
und
Spielausschussobmann,
bis
er
1935
aus
dem
Klub
ausgeschlossen
wurde.
1945
starb
er
im
Konzentrationslager
Sandbostel
bei
Hamburg
an
einer
Blutvergiftung.
Zu
Löwensteins
Ehren
ging
wie
bei
allen
Folgestationen
ein
VfL-
Anhänger
in
die
Knie
und
polierte
gründlich
den
vor
dem
Haus
verlegten
Stolperstein,
während
ein
anderer
seine
Lebensgeschichte
vortrug.
Beim
Besuch
weiterer
Stolpersteine
im
Schinkel
wurde
klar,
dass
in
Osnabrück
wie
überall
Juden,
aber
auch
Sinti
und
Roma,
Regimekritiker
sowie
Kranke
oder
Menschen
mit
Handicap
Opfer
der
Nazis
geworden
sind.
Im
VfL-
Museum
klang
der
Tag
bei
Kaffee
und
Kuchen
aus.
Die
Aktion
war
Teil
des
Projekts
„!
Nie
wieder″,
mit
der
das
Bündnis
„
Tradition
lebt
von
Erinnerung″
um
den
VfL
rund
um
den
heutigen
Jahrestag
der
Befreiung
des
KZ
Auschwitz
an
die
Schrecken
der
Naziherrschaft
erinnert.
Bildtext:
Aufpoliert:
Der
Stolperstein
zu
Ehren
von
Felix
Löwenstein
am
Neumarkt.
Foto:
Kraus
Autor:
bekr