User Online: 2 |
Timeout: 17:17Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.01.2020
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Schifffahrtsamt lässt 100 Pappeln am Stichkanal fällen
Zwischenüberschrift:
Bäume werden in den kommenden Tagen aus Sicherheitsgründen entfernt
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Das
Wasserstraßen-
und
Schifffahrtsamt
(WSA)
Minden
will
nach
eigenen
Angaben
in
den
kommenden
Tagen
entlang
des
Osnabrücker
Stichkanals
etwa
100
Pappeln
fällen
lassen.
Die
Begründung:
Die
Bäume
stellen
eine
Gefahr
für
Personen
und
WSA-
Anlagen
dar.
Konkret
stehen
die
Bäume
im
Bereich
zwischen
Eisenbahnbrücke
und
der
Schleuse
Haste
auf
einer
Länge
von
rund
600
Metern
an
der
Südwestseite.
Wie
das
Amt
mitteilt,
sollen
die
Fällungen
ab
Montag,
20.
Januar,
vorgenommen
werden.
Andere
dort
befindliche
Bäume
sollen
laut
Presseinformation
weitestgehend
erhalten
bleiben.
Die
Maßnahme
sei
vorab
mit
der
Unteren
Naturschutzbehörde
(UNB)
der
Stadt
Osnabrück
abgestimmt
worden.
Ersatzbepflanzung
Als
Grund
für
den
Kahlschlag
führt
das
WSA
Sicherheitsaspekte
an:
Bei
Baumkontrollen
hätte
sich
herausgestellt,
dass
von
den
Pappeln
aufgrund
ihres
Alters
und
Zustands
eine
Gefährdung
für
Personen
und
angrenzende
Anlagen
des
WSA
ausgeht.
Zusätzlich
würden
durch
die
Entnahme
der
Pappeln
die
bereits
durch
Naturverjüngung
vorhandenen
standortheimischen
Jungbäume
gefördert.
In
Teilbereichen
hat
das
Amt
Ersatzpflanzungen
zum
Beispiel
mit
Stieleichen
vorgesehen.
In
Absprache
mit
der
UNB
der
Stadt
Osnabrück
sollen
einige
Baumstämme
im
Inneren
der
Fläche
mit
einem
genügend
großen
Abstand
zum
Betriebsweg
stehen
bleiben.
Diese
„
Reststämme″
haben
eine
Länge
von
bis
zu
vier
Metern
und
sollen
vielen
spezialisierten
Tierarten
zukünftig
einen
Lebensraum
bieten.
Nach
Angaben
des
Wasserstraßen-
und
Schifffahrtsamtes
wurde
im
Vorfeld
eine
artenschutzrechtliche
Prüfung
auf
Vögel
und
Fledermäuse
durchgeführt
und
ein
Gutachten
erstellt.
Für
die
Dauer
der
Arbeiten
ist
der
Betriebsweg
aus
Sicherheitsgründen
gesperrt.
Eine
Umleitung
für
Radfahrer
und
Fußgänger
ist
ausgeschildert.
Bildtext:
Sie
sollen
weg:
Das
Wasserstraßen-
und
Schifffahrtsamt
Minden
will
rund
100
Pappeln
am
Osnabrücker
Stichkanal
fällen
lassen.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
Sebastian Philipp