User Online: 3 |
Timeout: 05:11Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.01.2020
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Geburtenstarkes Jahr im Zoo
Zwischenüberschrift:
Über diese Zugänge freute sich der Zoo 2019 / Auch Grund zur Trauer
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
2019
konnte
sich
der
Zoo
Osnabrück
über
besondere
Geburten
freuen.
Erstmals
seit
sehr
langer
Zeit
haben
Pinguine
und
Flamingos
eigenständig
ihren
Nachwuchs
großgezogen.
„
Und
mit
Franz
lebt
das
erste
Mal
seit
20
Jahren
wieder
ein
Zebra-
Jungtier
bei
uns″,
sagte
Kurator
Andreas
Wulftange
im
Zuge
der
diesjährigen
Inventur
im
Zoo.
Ein
regelrechter
Geburten-
Marathon
hielt
die
Tierpfleger
in
der
nordamerikanischen
Tierwelt
„
Manitoba″
auf
Trab:
Sieben
Hudson
Bay-
Wölfe,
zwei
Bisons,
drei
Schnee-
Eulen,
zehn
Polarfüchse
und
ein
Baumstachler
kamen
hier
zur
Welt.
Zu
den
erfreulichsten
Zugängen
2019
gehört
aber
auch
Schwarzbär-
Weibchen
„
Honey″.
Sie
stammt
aus
einem
früheren
Zoo
auf
Malta,
wurde
dort
allein
lebend
auf
dem
inzwischen
verlassenen
Areal
von
einem
Tierfreund
versorgt.
Die
maltesischen
Behörden
baten
um
Hilfe,
und
der
Osnabrücker
Zookurator
Tobias
Klumpe
setzte
sich
für
diesen
Tierschutzfall
ein.
Im
November
2019
konnte
Honey
in
Osnabrück
einziehen,
wo
sie
nun
zum
ersten
Mal
in
ihrem
Leben
Naturboden
unter
den
Tatzen
spüren
kann.
Schmerzlicher
Verlust
Einer
der
schmerzlichsten
Verluste
2019
war
für
den
Zoo
das
Ableben
von
Löwin
Nyota.
Einige
Organe
der
alten
Löwendame
arbeiteten
nicht
mehr
richtig.
Deswegen
entschlossen
sich
die
Fachleute,
das
Tier
von
seinen
Leiden
zu
erlösen.
Die
Löwin
wurde
im
März
im
Alter
von
19
Jahren
eingeschläfert.
Im
Osnabrücker
Zoo
leben
derzeit
2238
Tiere
aus
292
Arten.
Das
ergab
die
kürzlich
erfolgte
Bestandsaufnahme
durch
die
Tierpfleger.
Das
sind
21
Individuen
weniger
als
2018,
dafür
drei
Arten
mehr.
Bildtext:
Willkommen
in
Osnabrück:
Schwarzbär-
Weibchen
"
Honey"
(oben
links)
,
einer
der
sieben
jungen
Hudson.Bay-
Wölfe
(oben
rechts)
und
Zebra
"
Franz"
(unten
links)
.
Abschied
nehmen
musste
der
Zoo
von
"
Nyota"
(unten
rechts)
-
die
Löwin
wurde
im
März
im
Alter
von
19
Jahren
eingeschläfert.
Fotos:
Gert
Westdörp,
Zoo
Osnabrück/
Hanna
Räckers,
Lisa
Josef
Autor:
Carolin Hlawatsch