User Online: 2 |
Timeout: 13:30Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.12.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Urteil zum Neumarkt akzeptiert
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Die
Stadt
Osnabrück
akzeptiert
das
Urteil
des
Verwaltungsgerichtes
zum
Neumarkt.
Damit
bleibt
der
Neumarkt
weiterhin
uneingeschränkt
befahrbar.
Das
hat
die
Stadt
am
Mittwoch
bekannt
gegeben.
Wie
die
Stadt
mitteilt,
hat
der
Verwaltungsausschuss
am
Dienstag
einstimmig
beschlossen,
keine
Berufung
gegen
das
Urteil
des
Verwaltungsgerichtes
zur
Teileinziehung
des
Neumarktes
einzulegen.
Das
Gericht
hatte
Ende
November
den
Klagen
von
Anwohnern
am
Wallring
recht
gegeben:
Sie
befürchten
zusätzliche
Lärm-
und
Schadstoffbelastungen
durch
die
Sperrung
des
Neumarktes.
Gremien
beraten
„
Das
Gericht
hat
eine
Reihe
von
Voraussetzungen
benannt,
die
für
eine
Sperrung
vorliegen
müssen.
Die
Ratsgremien
werden
2020
darüber
beraten,
wie
und
wann
diese
Voraussetzungen
geschaffen
werden
können,
um
dann
danach
über
die
Einschränkung
auf
bestimmte
Verkehrsarten
zu
diskutieren″,
wird
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert
in
der
Mitteilung
zitiert.
Die
Verwaltung
wird
sich
nun
intensiv
mit
dem
Urteil
auseinandersetzen
und
dem
Rat
Vorschläge
machen,
mit
denen
die
Voraussetzungen
für
die
Teileinziehung
geschaffen
werden
können.
Autor:
chl