User Online: 1 |
Timeout: 21:41Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.09.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Links abbiegen verboten
Zwischenüberschrift:
Unfallschwerpunkt Möserstraße soll durch neue Verkehrsregelung entschärft werden
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
Schon
seit
zwei
Monaten
gilt
an
der
Kreuzung
Goethering/
Möserstraße
ein
Verbot
für
Linksabbieger.
Bei
einer
Stichprobe
am
Freitagmittag
sind
bei
acht
von
zehn
Grünphasen
dennoch
Autofahrer
links
abgebogen.
Die
Stelle
gilt
seit
Jahren
als
Unfallschwerpunkt.
Das
Thema
hat
durch
den
schweren
Unfall
eines
79-
jährigen
Rollerfahrers
am
Donnerstagnachmittag
eine
besondere
Aktualität
erfahren.
Der
Mann
wollte
vom
Goethering
links
in
die
Möserstraße
abbiegen
und
ist
dabei
mit
einem
Fahrzeug
aus
dem
Gegenverkehr
kollidiert.
Seine
Verletzungen
sind
lebensgefährlich.
Über
den
Zustand
des
79-
Jährigen
gab
es
am
Freitag
keine
neuen
Erkenntnisse
seitens
der
Polizei.
„
Die
Abbiegemöglichkeit
ist
untersagt
worden,
weil
es
ein
Unfallschwerpunkt
war,
da
viele
Autofahrer
noch
schnell
auf
die
rechte
Fahrspur
eingefädelt
sind,
um
nicht
in
den
Rückstau
zu
geraten″,
begründet
Heinrich
Brickwedde
vom
Sachgebiet
Verkehr
der
Osnabrücker
Polizei
die
Änderung
durch
Stadt
und
Polizei.
Eine
Ampel
weiter
können
nun
Autofahrer
links
in
die
Schlagvorder
Straße
abbiegen,
um
dann
auf
die
Möserstraße
zukommen.
Diesen
„
Umweg″
wollen
sich
wohl
viele
Verkehrsteilnehmer
ersparen.
Bei
einer
Stichprobe
am
Freitagmittag
gab
es
bei
fast
jeder
Grünphase
mindestens
einen
Autofahrer,
der
auf
der
Straße
stehen
blieb,
um
links
in
die
Möserstraße
abzubiegen.
Zum
Teil
blieben
sie
stehen,
ohne
zu
blinken.
Auch
die
jenigen,
die
ihren
Blinker
gesetzt
hatten,
wurden
oft
von
den
Autofahrern,
die
hinter
ihnen
stoppen
mussten,
angehupt.
Zwei
blaue
Verkehrsschilder
und
zwei
Pfeile
auf
der
Straße
zeigen
den
Autofahrern
die
vorgegebene
Richtung
an.
Ob
ein
weiteres,
größeres
Schild
an
der
Stelle
angebracht
werden
solle,
sei
momentan
in
der
Diskussion,
so
Brickwedde:
„
Das
ist
eine
verzwickte
Ecke,
wir
behalten
sie
im
Auge.″
Die
Polizei
habe
festgestellt,
dass
dort
immer
noch
Autos
links
abbögen.
Viele
Fahrer
machten
dies
aus
reiner
Gewohnheit,
glaubt
nicht
nur
Brickwedde.
„
Nach
meiner
Erfahrung
kommt
es
zunächst
zu
Konflikten
bei
einer
Änderung
der
Verkehrsführung″,
sagt
Norbert
Obermeyer
vom
Fachdienst
Bürger
und
Ordnung
der
Stadt
Osnabrück.
Die
meisten
Verkehrsteilnehmer
hätten
sich
aber
nach
wenigen
Tagen
an
die
neue
Situation
gewöhnt.
Er
habe
den
persönlichen
Eindruck,
dass
sich
die
Lage
an
der
Kreuzung
Goethering/
Möserstraße
entspannt
habe,
so
Obermeyer.
Um
weitere
Unfälle
durch
unerlaubtes
Links
abbiegenzu
vermeiden,
müssten
die
Hinweise
an
dieser
Stelle
wohl
verdeutlicht
werden.
Für
den
Fahrer
des
Motorrollers
war
es
jedoch
unerheblich,
ob
dort
das
Abbiegen
erlaubt
war
oder
nicht.
Er
hätte
auf
den
Gegenverkehr
achten
müssen,
sind
sich
Brickwedde
und
Obermeyer
einig.
Bildtexte:
Eine
typische
Szene
auf
der
Kreuzung
Goethering/
Möserstraße:
Die
Fahrer
des
roten
Mercedes
und
des
BMW
wollen
verbotenerweise
links
abbiegen,
und
die
Fahrzeuge
hinter
ihnen
scheren
hektisch
aus,
weil
sie
nicht
warten
wollen.
Die
neue
Beschilderung
wird
oft
ignoriert.
Fotos:
Christoph
Bertels,
Wübker
Autor:
Thomas Wübker