User Online: 11 | Timeout: 07:08Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Attacke auf Integrationsprojekt?
Zwischenüberschrift:
Brandstifter zerstört Nabu-Holzhütte am Schölerberg / Auch Terra-Vita-Pavillon brennt
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück Durch ein offenbar mutwillig gelegtes Feuer ist am Wochenende ein Holzhaus des Naturschutzbundes (Nabu) am Schölerberg zerstört worden. Dadurch steht ein integratives Gartenprojekt vor einer ungewissen Zukunft. Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Brandstiftung und dem Projekt?

Was ist passiert? Es war am frühen Sonntagmorgen, als eine Passantin während eines Spaziergangs bemerkte, dass zwei Holzkonstruktionen hinter dem Kreishaus am Schölerberg gleichzeitig in Brand standen. Konkret handelte es sich um ein Holzhaus, das vom Nabu unter anderem für ein integratives Gartenprojekt genutzt wird, an dem auch Flüchtlinge teilnehmen. Kern des Projekts ist ein in den vergangenen Jahren entstandener interkultureller Gemeinschaftsgarten. In der einst von einer Osnabrücker Firma gestifteten Holzhütte lagerten unter anderem Gartengeräte sowie Gartenmöbel.

Außerdem nahm ein Holzpavillon des Natur- und Geoparks Terra-Vita Schaden, der etwa 40 Meter weit entfernt liegt. Auch hier hatte ein Unbekannter, wahrscheinlich derselbe Täter, ein Feuer gelegt. Wie Terra-Vita-Geschäftsführer Hartmut Escher mitteilt, ist durch den Brand ein Loch in einer Außenwand entstanden.

Wir prüfen aktuell, wie sich die Beschädigung möglicherweise mit einer kleineren Reparatur beheben lässt″, so Escher auf Anfrage. Durch die Löscharbeiten sei außerdem Wasser in den Pavillon eingedrungen, möglicherweise wurde also auch das Interieur in Mitleidenschaft gezogen. In dem Pavillon informiert der Natur- und Geopark über verschiedene Böden und deren Entstehung.

Wie groß ist der Schaden? Anders als der Terra-Vita-Pavillon ist der Nabu-Bau stark beschädigt worden. Nach Angaben des Nabu-Vorsitzenden Andreas Peters ist die Gartenhütte komplett abgebrannt, mitsamt allen dort befindlichen Gegenständen. Wir gehen von einem Schaden jenseits der 10 000 Euro aus:

Das Problem: Durch die Zerstörung fehle dem integrativen Projekt aktuell die Grundlage. Wir sind absolut handlungsunfähig, was das Projekt betrifft″, so der Nabu-Vorsitzende. Zwar ruhe momentan angesichts der Witterung die Gartenarbeit, ohne Hilfe von außen sieht er langfristig jedoch schwarz. Ohne Unterstützung wird es nicht weitergehen.″

Gibt es schon Hinweise auf den oder die Täter? Laut Peters sind die Nabu-Mitarbeiter, aber auch die Flüchtlinge, die beim Gartenprojekt mitarbeiten, sehr bestürzt″ über das offenbar mutwillig gelegte Feuer. Wir fühlen uns direkt angegriffen, weil das nicht der erste Vorfall für uns am Schölerberg ist″, sagt Peters. Schon im Oktober 2018 sei auf der Fläche randaliert und ein Gewächshaus schwer beschädigt worden. Was ist das nächste Ziel?″, fragt sich der Nabu-Vorsitzende, das Naturschutzzentrum?

Konkrete Hinweise auf den oder die Brandstifter habe die Polizei zwar noch nicht, wie Sprecher Frank Oevermann auf Anfrage unserer Redaktion mitteilt. Allerdings lägen den Ermittlern derzeit keine Hinweise vor, dass es jemand gezielt auf den Naturschutzbund im Allgemeinen oder das IntegrationsProjekt im Besonderen abgesehen haben könnte. Die Ermittlungen dauerten aber an.

Bildtexte:
Eine Holzhütte des Naturschutzbundes am Schölerberg ist am Wochenende in Brand gesteckt worden.
Ein Blick durchs Fenster zeigt: Die Hütte des Nabu ist ein Totalschaden.
Der Terra-Vita-Pavillon ist nicht ganz so schwer beschädigt worden, muss derzeit aber geschlossen bleiben.
Fotos:
Jörn Martens
Autor:
Sebastian Philipp


Anfang der Liste Ende der Liste