User Online: 2 | Timeout: 11:35Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
„Er ist wie Osnabrück″
Zwischenüberschrift:
Drei Fragen an den künftigen Ehrenbürger Christian Wulff
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück Der Rat der Stadt Osnabrück hat am Dienstag beschlossen, Bundespräsident a. D. Christian Wulff zum Ehrenbürger zu ernennen. Zwei Ratsmitglieder stimmten dagegen, sechs enthielten sich. Wir haben mit dem künftigen Ehrenbürger gesprochen.

Herr Wulff, der Rat trägt Ihnen mit großer Mehrheit die Ehrenbürgerwürde an. Wie finden Sie das?
Ich freue mich sehr. Ich freue mich auch über die breite Mehrheit, denn die Frage war nicht unumstritten. Ich bin sehr dankbar dafür, habe mein Engagement für Osnabrück aber immer als Selbstverständlichkeit empfunden. Ich konnte damit etwas zurückgeben von dem, was sie mir gegeben hat. Und sie hat mir viel gegeben, sie hat mich sehr stark geprägt die Stadt, die friedliebend und konsensorientiert ist, in der Gewerkschaften und Arbeitgeber, Kirchen und Glaubensgemeinschaften, politische Parteien und Interessengruppen immer um einen Ausgleich bemüht sind. Und bereits als 21-Jähriger habe ich dort als stellvertretender Ortsbürgermeister von Atter gelernt, dass Politik trotz aller kontroversen Debatten konkrete Alltagsprobleme der Bürger lösen kann.

Die schlechte Nachricht, der Verdacht bleibt immer länger in Erinnerung als das Gute. Wie erleben Sie es in Ihrem Alltag, bei der Begegnung mit Menschen: Ist eher Ihr lupenreiner Freispruch oder die vermeintliche Affäre hängen geblieben?
Ich erlebe sehr viele Menschen, die sich freuen, dass ich den Medien-Furor überstanden habe. Viele Menschen sind der Überzeugung, dass der Umgang mit mir übertrieben war, und blicken heute mit einigem Entsetzen auf die Dinge zurück. Das ist die Mehrzahl. Es gibt aber auch Menschen, die sich einmal ihr Urteil gebildet haben und es nicht mehr ändern wollen. Per Steinbrück und der Journalist Heribert Prantl haben mal gesagt, in der Spiegel″-Affäre habe es eine Übergriffigkeit der Politik auf die Medien gegeben, 50 Jahre danach habe es in meinem Fall eine Übergriffigkeit der Medien auf die Politik gegeben.

Ich habe auch Fehler gemacht und habe diese Fehler, auch in meinem Buch, offen eingestanden und die Lehren daraus gezogen. Heute blicke ich nach vorn. Ich bemühe mich wie ich es in Osnabrück gelernt habe –, Brücken zu bauen und Konflikte zu überwinden. Deshalb bin ich beispielsweise in Russland unterwegs oder halte engen Kontakt zum neuen Bürgermeister von Istanbul, der ja als Hoffnungsträger gilt, und zum ehemaligen türkischen Präsidenten Gül, der über die Unterstützung einer neuen Partei nachdenkt.

Wie eng sind Ihre Bindungen noch zu Osnabrück? Sind Sie jedes Wochenende hier?
Ich bin regelmäßig in Osnabrück, mindestens einmal im Monat. Als Kuratoriumsmitglied der Nussbaum-Stiftung oder Vorsitzender der Dieter-Fuchs-Stiftung habe ich regelmäßig in der Region zu tun. Den VfL besuche ich, wenn es geht, oder verfolge die Spiele im Fernsehen. Mein kleiner Sohn ist übrigens auch VfL-Fan, obwohl er in Hannover aufwächst. Viele Familienangehörige leben in Osnabrück also die Kontakte sind sehr eng. In Hannover wurde und werde ich immer noch als Osnabrücker wahrgenommen, und das nicht nur, weil ich die NOZ″ morgens als erste Zeitung lese. Wissen Sie, ein Spiegel″-Journalist hat nach der Wahl zum Bundespräsidenten über mich geschrieben: Christian Wulff kommt nicht nur aus Osnabrück, er ist wie Osnabrück.″ Ein schöneres Kompliment hätte er mir gar nicht machen können.

Bildtext:
Christian Wulff vor gut zwei Wochen bei der Aufzeichnung von 3 nach 9 Talk am Dienstag″.
Foto:
Imago Images/ H. Hartmann
Autor:
Wilfried Hinrichs


Anfang der Liste Ende der Liste