User Online: 2 |
Timeout: 20:39Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.12.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Neues Rechenzentrum eröffnet
Zwischenüberschrift:
25-Millionen-Neubau soll Osnabrück als Wissenschaftsstandort stärken
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Das
neue
Rechenzentrum
am
Campus
Westerberg
ist
jetzt
nach
ungefähr
zweijähriger
Bauzeit
eröffnet
worden.
Knapp
25
Millionen
Euro
wurden
in
den
Bau
investiert
–
damit
zählt
es
zu
den
größten
Landesbauvorhaben
in
der
Region
Osnabrück.
Der
Neubau
wurde
erforderlich,
weil
das
Allgemeine
Verfügungszentrum
(AVZ)
am
Westerberg
wegen
fehlenden
Brandschutzes
nur
noch
eingeschränkt
genutzt
werden
konnte.
Das
neue
Gebäude
diene
aber
nicht
bloß
dem
notwendigen
Zuwachs
an
Quadratmetern,
betonte
Universitätspräsidentin
Susanne
Menzel-
Riedl.
Der
„
moderne
Funktionsbau″,
in
dem
auch
das
Dezernat
Gebäudemanagement
unterkommen
soll,
fungiere
vielmehr
als
„
Kernstück
der
Universität″.
Mit
dem
neuen
Element
am
„
Bildungscampus″
könne
man
Osnabrück
als
Wissenschaftsstandort
weiterentwickeln,
ergänzte
der
niedersächsische
Wissenschaftsminister
Björn
Thümler
(CDU)
.
Im
Erdgeschoss
des
Rechenzentrums
werden
Lehr-
und
Computerräume
eingerichtet,
in
denen
auch
elektronische
Prüfungen
durchgeführt
werden
können.
Im
Gebäude
ist
außerdem
Platz
für
Technik-
und
Lagerräume,
ebenso
wie
für
einen
Verwaltungsbereich
und
eine
Elektro-
und
Metallwerkstatt.
Insgesamt
verfügt
es
über
rund
3000
Quadratmeter
Nutzfläche
auf
drei
Etagen.
Neben
der
Funktionalität
habe
auch
die
Ästhetik
eine
wichtige
Rolle
gespielt,
betonte
Menzel-
Riedl.
Das
neue
Rechenzentrum
sei
am
Campus
Westerberg
Teil
eines
Ensembles
aus
Mensa,
Hörsaalgebäude
und
Bibliothek.
Gewisse
ästhetische
Anforderungen
mussten
also
erfüllt
werden.
Genau
das,
also
die
Erschaffung
eines
Gebäudes,
das
Funktionalität
mit
Ästhetik
verbindet,
war
für
Architekt
Klaus
Günther-
Trautner
die
„
Kür″,
wie
er
sagte.
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert
zeigte
sich
mit
dem
Ergebnis
zufrieden:
„
Das
Gebäude
ist
selbstbewusst
und
fügt
sich
integrativ
in
die
Campuslandschaft
ein.″
Insgesamt
habe
Niedersachsen
bereits
rund
100
Millionen
Euro
in
den
Campus
Westerberg
investiert,
sagte
Thümler.
Das
Rechenzentrum,
dessen
Bau
ungefähr
25
Millionen
Euro
in
Anspruch
genommen
hat,
liefere
die
Voraussetzungen
für
einen
Ausbau
von
Digitalisierung
und
Kognitionswissenschaften
in
Osnabrück.
Zudem
ermögliche
es
Forschungen
zur
künstlichen
Intelligenz.
Bildtext:
Einweihung
des
neuen
Rechenzentrums
der
Universität
Osnabrück
mit
(von
links)
Wissenschaftsminister
Björn
Thümler,
Universitätspräsidentin
Susanne
Menzel-
Riedl,
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert,
Cristina
von
Pozniak-
Bierschenk,
Anette
Meyer
zu
Strohen
und
Klaus
Günther-
Trautner.
Foto:
Universität
Osnabrück/
Elena
Scholz
Autor:
Lina Thieme