User Online: 1 |
Timeout: 24:04Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.09.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Respekt vor der Ohrfeige
Zwischenüberschrift:
Bei Bjarne Wallenhorst mischt sich Stolz mit Angst
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
Wenn
Bjarne
Wallenhorst
daran
denkt,
was
ihm
bevorsteht,
wühlt
es
ihn
auf.
Es
ist
eine
Mischung
aus
Stolz
und
Angst.
Dieses
Gefühl
nennt
der
Zwölfjährige
deshalb
„
Stangst″.
Wenn
er
morgen
an
der
Lotter
Straße
aus
einer
Kutsche
aussteigt,
wird
der
Wort-
und
Buchhalter
der
Heger
Laischaft
ihm
eine
Ohrfeige
verpassen
–
nicht
als
Strafe,
sondern
als
Erinnerung
an
den
Grenzverlauf
der
traditionellen
Eigentümergemeinschaft.
„
Olle
use!
″
heißt
es
dann
auf
dem
Schnatgang.
Es
geht
um
die
Eigentumsansprüche
von
Altstädter
Bürgern,
die
über
Jahrhunderte
gemeinsam
die
Ländereien
zwischen
dem
Heger
Tor
und
dem
Heger
Holz
bewirtschafteten.
Nach
wie
vor
gehört
den
248
Mitgliedsfamilien
der
Heger
Laischaftein
75
Hektar
großes
Waldgebiet.
Doch
was
hat
Bjarne
Wallenhorst
damit
zu
tun,
der
doch
in
der
Dodesheide
wohnt?
Längst
nicht
mehr
alle
Mitglieder
leben
in
der
Altstadt.
Auch
wenn
die
Erben
umziehen,
bleibt
ihre
„
Gerechtigkeit″,
wie
sie
es
nennen,
erhalten.
Bjarnes
Mutter
Sandra
ist
eine
geborene
Klute,
und
sie
ist
an
der
Lotter
Straße
aufgewachsen,
mitten
im
Laischaftsgebiet.
Dass
Bjarne
Wallenhorst
die
Ohrfeige
treffen
soll,
hängt
mit
einer
weiteren
Tradition
der
Heger
Laischaft
zusammen.
Sie
feiert
ihre
eigenen
Schützenfeste,
und
alle
sieben
Jahre
ist
der
aktuelle
Kinderschützenkönig
dran.
Adler
gerupft
Vergangenes
Jahr
hat
Bjarne
mit
der
Armbrust
auf
den
Rumpf
des
Adlers
gezielt
–
und
getroffen.
Dass
damit
auch
das
Urteil
für
den
Schnatgang
gesprochen
war,
ist
ihm
im
Eifer
der
Schießerei
nicht
so
recht
klar
gewesen.
„
Ich
habe
gar
nicht
daran
gedacht.″
Eigentlich
war
es
ihm
um
den
Rumpf
des
Holzadlers
gegangen.
„
Ich
sammle
die,
bis
ich
alle
Teile
für
einen
Adler
zusammenhabe.″
Wie
sich
eine
Ohrfeige
anfühlt,
weiß
Bjarne
noch
nicht.
„
Ich
habe
noch
nie
eine
richtige
Backpfeife
bekommen
–
nur
so
aus
Spaß
von
Freunden.″
Seine
Mutter
Sandra
hat
schon
mal
als
Kind
bei
einem
Schnatgang
„
entgeistert
zugeschaut″,
als
der
Wort-
und
Buchhalter
zuschlug.
Seinem
Vater
Jörg
Wallenhorst
ist
auch
ein
bisschen
mulmig
zu
mute,
„
aber
die
Freude,
dass
er
dabei
ist,
überwiegt″.
Überhaupt
ist
die
ganze
Familie
morgen
auf
dem
Schnatgang.
Bjarne
hat
seine
Schwester
Marike
(7)
zur
Schützenkönigin
erkoren,
die
ihn
selbstverständlich
begleitet.
Und
sein
Bruder
Hennik
(10)
verteilt
Brezeln
–
noch
eine
Tradition
beim
Schnatgang.
Frank
Henrichvark
wird
Bjarne
mit
der
flachen
Hand
auf
die
Backe
schlagen.
Er,
der
geschäftsführende
Vorsitzende
der
Heger
Laischaft,
spricht
von
einer
„
eher
symbolischen
Handlung″.
Deshalb
braucht
die
Ohrfeige
auch
nicht
besonders
kräftig
auszufallen.
Bildtext:
Bjarne
Wallenhorst.
Foto:
Michael
Hehmann
Autor:
jweb