User Online: 2 |
Timeout: 22:02Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.11.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Einschnitte in Landschaft beleuchtet
Zwischenüberschrift:
Laternenumzug der Bürgerinitiative gegen die 380-kV-Freileitung in Bissendorf
Artikel:
Originaltext:
Bissendorf
Als
an
diesem
späten
Samstagnachmittag
mitten
im
November
die
Herbstsonne
am
Horizont
versunken
war,
durchkreuzte
grelles
Scheinwerferlicht
die
ruhige
Landschaft
nördlich
der
Schelenburg
in
Schledehausen.
Genau
dort,
wo
die
sogenannte
Vorzugsvariante
der
380-
kV-
Freileitung
geplant
ist,
hatten
sich
ein
halbes
Dutzend
Landwirte
mit
ihren
Traktoren
platziert,
um
jenen
buchstäblichen
Einschnitt
in
die
Natur,
den
dies
mit
sich
bringen
würde,
sichtbar
zu
machen.
Nicht
nur
sie
wären
davon
betroffen,
sondern
auch
etliche
andere
Anwohner
und
Familien,
die
einem
Aufruf
der
erst
im
Mai
gegründeten
Bürgerinitiative
pro
Erdverkabelung
gefolgt
sind,
mit
einem
so
stillen
wie
bunten
Laternenumzug
gegen
die
Trasse
zu
demonstrieren.
Mehr
als
hundert
Menschen
mit
Laternen,
die
an
Aktionstagen
gebastelt
wurden,
zogen
in
der
Dämmerung
von
der
Schelenburg
aus
in
Richtung
einer
Anhöhe,
von
der
aus
die
den
Leitungsverlauf
markierenden
Lichter
gut
zu
sehen
waren.
Auf
halber
Strecke
stießen
Mitläufer
dazu,
die
sich
vom
Haus
Ossenbrock
aus
auf
den
Weg
gemacht
hatten.
Dies
und
der
daran
angrenzende
Osnabrücker
Golfclub
würden
ebenso
nachhaltig
von
der
Trasse
tangiert
wie
das
mehr
als
900
Jahre
alte
Kulturdenkmal.
Die
Masten
der
Freileitung
wären
zweieinhalbmal
so
hoch
wie
der
mittelalterliche
Wehrturm
der
Wasserburg.
Am
Ziel
angekommen,
stimmte
ein
Bläserquartett
das
Martinslied
an,
und
zur
Freude
der
Kinder
kam
St.
Martin
vorbeigeritten
und
verteilte
Stutenkerle
oder,
wie
es
andernorts
heißt,
Weckmänner.
Zurück
an
der
Schelenburg,
deren
pittoresker
Innenhof
allein
für
die
Aktion
der
Bürgerinitiative
ausnahmsweise
mal
wieder
seine
Pforten
geöffnet
hatte,
ließ
es
sich
dann
bei
Glühwein,
Kinderpunsch
und
Bratwurst
aufwärmen.
„
Wir
haben
schon
genug
geredet
und
wollen
nun
einfach
zeigen,
was
wir
nicht
wollen″,
sagte
Nadine
Handt
von
der
Bürgerinitiative
„
Keine
380-
kV-
Freileitung
Darum-
Lüstringen″,
die
seit
ihrer
Gründung
mit
zahlreichen
Informationsveranstaltungen
und
Aktionen
auf
die
Auswirkungen
einer
solchen
überirdischen
Stromtrasse
aufmerksam
gemacht
hat.
Als
Nächstes
ist
eine
Bastelaktion
mit
Vogelkästen
geplant,
um
sich
für
den
„
Freiflug″
von
Vögeln
starkzumachen.
Man
müsse
die
„
konfliktärmste″
Lösung
finden,
befand
der
Bissendorfer
Bürgermeister
Guido
Halfter,
der
ebenso
unter
den
Teilnehmern
des
Umzugs
war
wie
der
Sprecher
der
Gesamtinitiative
Frank
Vornholt
und
der
Osnabrücker
Landtagsabgeordnete
Frank
Henning,
der
bemerkte,
dass
Stadt
und
Landkreis
in
dieser
Frage
„
an
einem
Strang″
ziehen
würden.
Bildtext:
Mit
selbst
gebastelten
Laternen
gegen
Eingriffe
in
die
Natur:
Auch
(von
links)
Jakob,
Benne
und
Marlene
waren
beim
Demonstrationszug.
Foto:
Swaantje
Hehmann
Autor:
Matthias Liedtke