User Online: 1 |
Timeout: 02:19Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.11.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Mit Laternen gegen die 380-kV-Trasse
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück/
Bissendorf
Mit
etlichen
Aktionen
entlang
der
geplanten
Trasse
hat
sich
die
Bürgerinitiative
„
Keine
380-
kV-
Freileitung
Darum-
Lüstringen″
in
den
vergangenen
Monaten
gegen
die
Freileitung
gestemmt.
Das
Spektrum
reichte
von
einer
Podiumsdiskussion
bis
hin
zu
einem
Charity-
Golfturnier.
Am
Samstag,
16.
November,
soll
um
16.30
Uhr
mit
selbst
gebastelten
BI-
Laternen
ein
weiteres
Stück
der
derzeit
favorisierten
Trasse
beleuchtet
und
sichtbar
macht
werden.
Treffpunkt
ist
der
Innenhof
der
Schelenburg
in
Bissendorf-
Schledehausen.
Wer
mit
dem
Auto
kommt,
kann
auf
dem
Betriebshof
des
Guts
parken,
der
als
Lkw-
Zufahrt
ausgeschildert
ist.
Start-
und
Zielpunkt
des
Laternenumzugs
ist
die
Schelenburg.
Nicht
ohne
Grund.
Aus
der
Perspektive
der
Bürgerinitiative
wird
das
über
900
Jahre
alte
Kulturdenkmal
direkt
von
der
Freileitung
bedroht:
Die
Masten
einer
380-
kV-
Freileitung
wären
zweieinhalbmal
so
hoch
wie
der
mittelalterliche
Wehrturm
der
Anlage.
Beim
Denkmalschutz
müsse
auch
das
Umfeld
des
Baudenkmals
Schelenburg
berücksichtigt
werden.
Von
der
Schelenburg
aus
wird
ein
rund
1,
4
Kilometer
langes
Teilstück
des
geplanten
Trassenverlaufs
abgelaufen.
Die
Route
sei
gut
mit
Kinderwagen
und
Rollstuhl
befahrbar.
Auf
der
Hälfte
der
Strecke
gibt
es
Musik
und
eine
Martinsüberraschung
für
die
Kinder.
Autor:
wie