User Online: 2 |
Timeout: 02:47Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.11.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Zum Wohle der Schüler
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
„
Grundschule
Sutthausen
bereit
für
Ganztagsangebot″
(Artikel
vom
29.
Oktober)
„
Wir,
der
Schulvorstand
der
Grundschule
Sutthausen,
möchten
mit
diesem
Leserbrief
einige
Richtigstellungen
zum
Artikel
der
NOZ
vom
29.
Oktober
vornehmen.
Es
ist
richtig,
dass
unsere
Wunschvorstellung
einer
Ganztagsschule
sich
in
einigen
Punkten
vom
Osnabrücker
Modell
unterscheidet,
sich
aber
an
die
Gesetzvorlage
des
Landes
Niedersachsen
vom
August
2014
hält,
die
eine
größere
Vielfalt
vorsieht.
Zunächst
gab
es
den
Wunsch
des
Kollegiums,
dass
die
Ganztagsschule
in
Sutthausen
eine
teilgebundene
Ganztagsschule
werden
sollte,
d.
h.
in
unserem
Konzept
ein
zweitägiges
Angebot
für
alle
Kinder.
Dieser
Ansatz
ermöglicht
eine
weitergehende
Rhythmisierung
des
Vormittages
(zum
Beispiel
Förder-
und
Fordermaßnahmen
am
Vormittag,
wenn
die
Grundschulkinder
noch
leistungsfähig
sind,
da
alle
Kinder
den
ganzen
Tag
vor
Ort
sind)
,
verzahnt
Vormittag
und
Nachmittag
und
dient
dem
Wohl
der
Schülerinnen
und
Schüler
in
besonderem
Maße.
Dieses
Konzept
wünschen
sich
viele
Kollegien
der
Grundschulen
der
Stadt,
schränkt
aber
die
Wahlfreiheit
der
Eltern
ein.
Der
zweite
Aspekt,
einen
Ganztagsbetrieb
an
drei
Tagen
zu
ermöglichen,
bezieht
sich
auf
die
Standortbedingungen.
Viele
Kinder
nehmen
in
Sutthausen
an
außerschulischen
Musikunterrichts-
,
Kunst-
,
Sport
-
oder
Theaterangeboten
u.
Ä.
teil.
Ein
Ganztagsangebot
an
drei
Tagen
würde
für
zwei
Tage
die
Möglichkeit
eröffnen,
diese
Angebote
vor
Ablauf
des
Ganztages,
also
ca.
16
Uhr
zu
nutzen.
Dieses
Konzept
wird
auch
von
einigen
Schulen
des
Landkreises
genutzt.
Wir
möchten
an
dieser
Stelle
ausdrücklich
betonen,
dass
wir
sehr
wohl
fähig
sind
unsere
Hausaufgaben
zu
machen,
und
die
Vorgaben
des
Osnabrücker
Modells
kennen.
Wir
sehen
es
aber
als
unsere
Pflicht
an,
die
für
uns
pädagogisch
und
am
Standort
orientierte
beste
Lösung
zum
Wohle
der
Schülerinnen
und
Schüler
und
zur
Weiterentwicklung
der
Schulqualität
im
Sinne
der
selbstständigen
Schule
anzustreben.
Dr.
Christian
Enge,
Sladana
Krätzig
Schulvorstand,
Sonja
Büldt,
Schulelternrat
Autor:
Dr. Christian Enge, Sladana Krätzig, Sonja Büldt