User Online: 2 | Timeout: 15:34Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Schalom Aleikum: Nur Begegnung führt zum Frieden
Zwischenüberschrift:
Juden und Muslime kommen in der Synagoge miteinander ins Gespräch / Nicht nur die Speisevorschriften verbinden
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück Schalom Aleikum: Das ist der Titel eines Projekts, das Juden und Muslime ins Gespräch bringen will. Jetzt machte es in der Osnabrücker Synagoge Station.

Osnabrück ist die ideale Stadt für ein solches Projekt″, sagt Michael Grünberg, der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Osnabrück. Hier hat es eine große Tradition, dass die Menschen verschiedener Religionen einander kennen, einander begegnen und einander unterstützen.″

Doch das ist nicht überall so. Es gibt nicht wenige Juden, die kennen keinen einzigen Muslim persönlich, sind sich aber sicher, dass die″ Muslime eine potenzielle Bedrohung sind. Und es gibt nicht wenige Muslime, die kennen keinen einzigen Juden persönlich, sind sich aber sicher, dass die″ Juden an allem Bösen in der Welt schuld sind. Wenn wir uns nicht kennenlernen und uns nicht gegenseitig zuhören, werden wir diese Vorurteile nicht abbauen″, sagt Dmitrij Belkin. Der Historiker leitet beim Zentralrat der Juden das Projekt Schalom Aleikum″. Das hebräisch-arabische Kunstwort zeigt, worum es geht: um Frieden zwischen Juden und Muslimen. Wir bringen Menschen beider Religionen zusammen″, sagt Belkin. Ganz normale Menschen, keine Funktionäre, die sich auf Podien treffen.″

Seit Juli läuft das Projekt, das von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Annette Widmann-Mauz, finanziell gefördert wird. Drei Treffen quer durch Deutschland hat es bislang gegeben, bei denen jüdische und muslimische Start-up-Unternehmer, Familien und Frauen einander begegnet sind. Jetzt, beim vierten Treffen in Osnabrück, standen ältere Menschen im Mittelpunkt. Ich habe sofort Ja gesagt, als der Zentralrat gefragt hat, ob wir das in Osnabrück machen können″, sagt Michael Grünberg. Ich wusste, dass das klappt.″

Und tatsächlich sind an diesem Abend etwa 100 Männer und Frauen in die Osnabrücker Synagoge gekommen, Mitglieder der jüdischen Gemeinde, aber auch auffallend viele muslimische Frauen. Das Buffet: Koscher und halal″, sagt Michael Grünberg. Die religiösen Speisevorschriften etwas, das Judentum und Islam verbindet.

Dass beide Religionen einiges verbindet, betonen auch die vier lebenserfahrenen Menschen auf der Bühne. Es ist mir eine große Ehre, mit einem Imam das Sofa zu teilen″, sagt der Jude Semen Vassermann, der aber zugleich zugibt: Eigentlich kenne ich nämlich keine Muslime.″ Ja, bei der Arbeit habe er schon Kollegen, die vermutlich muslimischen Glaubens sind. Aber da ist Religion kein Thema.″

Imam Abdul-Jalil Zeitun erzählt hingegen davon, dass er schon immer″ Juden kennt auch früher in seiner Heimat bei Damaskus. Nach seiner Ankunft in Deutschland habe er immer bei einem jüdischen Schlachter eingekauft, um an religiös erlaubtes Fleisch zu kommen. Wenn ich nicht genug Geld hatte, hat er auch schon mal gesagt: Du kannst morgen bezahlen″, sagt Zeitun.

Ähnliches hat Inessa Goldmann erlebt nur umgekehrt. Als die Jüdin aus der damaligen Sowjetunion nach Osnabrück kam, kaufte ihre Familie immer beim Türken um die Ecke ein. Firouz Vladi erzählte von seiner Schulzeit, als er Ende der 1950er- und Anfang der 1960er-Jahre der einzige Muslim unter evangelischen Christen an seinem Hamburger Gymnasium war. Ich musste nicht am Religionsunterricht teilnehmen″, erinnert sich der Sohn eines iranischen Import-Export-Kaufmanns, aber ich wollte. Allerdings wollten die Lehrer meine kritischen Fragen nicht.″

Einig waren sich alle darin, dass ein Abend wie dieser der richtige Weg ist: Begegnung. Die Drei-Religionen-Schule, in der christliche, jüdische und muslimische Kinder miteinander lernen und miteinander die Feste ihrer Religionen feiern, sei ein anderes Beispiel für einen Weg in ein friedliches Miteinander. Genauso wie der Osnabrücker Runde Tisch der Religionen″ oder die Einladung, Feste wie Chanukka oder das Zuckerfest gemeinsam zu feiern. Schalom Aleikum″: An diesem Abend in dieser Stadt in dieser Synagoge wurde der Wunsch Wirklichkeit.

Bildtext:
Teilen sich mit Freude ein Sofa: Der Muslim Abdul-Jalil Zeitun (links) und der Jude Semen Vassermann.
Foto:
Thomas Osterfeld
Autor:
Susanne Haverkamp


Anfang der Liste Ende der Liste