User Online: 2 |
Timeout: 00:33Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.11.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Straße unter neuer Eisenbahnbrücke wieder passierbar
Zwischenüberschrift:
Bahn frei an der Petersburg
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Endstation
erreicht:
Starke
Hydraulikpressen
haben
beide
Teile
der
neuen
Eisenbahnbrücke
an
der
Petersburg
in
Osnabrück
an
ihren
Bestimmungsort
geschoben.
Seit
einigen
Tagen
ist
die
Straße
für
Fußgänger
und
Radfahrer
wieder
passierbar.
Für
Autos
soll
es
ab
Mitte
November
freie
Fahrt
geben.
Monumental
und
unbeweglich
steht
sie
da:
Die
neue
Eisenbahnbrücke
an
der
Petersburg
wird
sich
keinen
Zentimeter
mehr
von
der
Stelle
rühren,
auch
nicht
wenn
Züge
mit
schweren
Panzern
über
sie
hinwegrollen.
Kaum
zu
glauben,
dass
dieser
Koloss
abseits
der
Bahnstrecke
gebaut
und
dann
mit
moderner
Technik
an
die
richtige
Stelle
bugsiert
wurde.
Um
17
Meter
musste
das
westliche
Bauteil
verschoben
werden,
bis
es
passte,
an
der
Ostseite
war
die
Strecke
etwas
kürzer.
Die
beiden
Betonklötze,
die
zusammen
2900
Tonnen
wiegen,
rutschten
dabei
auf
teflonbeschichteten
Eisenträgern
mit
3,
5
Zentimetern
pro
Minute
ihrem
Ziel
entgegen.
Wer
ganz
genau
hinschaut,
kann
erkennen,
dass
der
westliche
Block
ein
paar
Millimeter
tiefer
sitzt
als
der
östliche.
Die
Baufirmen
mussten
sich
dabei
penibel
an
die
Sperrpausen
halten,
die
schon
zwei
Jahre
zuvor
für
die
Bahnstrecke
vereinbart
worden
waren.
Zeitversetzt
wurden
die
beiden
Teile
der
110
Jahre
alten
Stahlbrücke
abgebrochen
und
durch
die
neuen
Betonbauwerke
ersetzt.
Nach
Auskunft
der
Bahn-
Pressestelle
in
Hamburg
sind
alle
Arbeiten
planmäßig
ausgeführt
worden.
Inzwischen
ist
der
Bahndamm
auf
beiden
Seiten
wieder
komplett,
und
die
neue
Lärmschutzwand
nimmt
ebenfalls
Gestalt
an.
Zu
tun
gibt
es
aber
noch
genug,
wie
die
Bahn
weiter
mitteilt:
Zuerst
sollen
die
angrenzenden
Fuß-
und
Radwege
wiederhergestellt
werden,
anschließend
ist
die
Fahrbahn
dran,
sodass
der
Autoverkehr
ab
dem
16.
November
wieder
ohne
Umleitung
in
die
Stadt
gelangen
kann.
Zugleich
wird
fieberhaft
daran
gearbeitet,
dass
die
Bahnstrecke
wieder
in
Betrieb
gehen
kann.
Nach
derzeitiger
Planung
wird
der
Fernverkehr
ab
Mitte
Dezember
über
die
neue
Brücke
rollen.
Derzeit
werden
Züge
zwischen
Osnabrück
und
dem
Ruhrgebiet
noch
über
Bielefeld
oder
Rheine
umgeleitet.
Bildtext:
Sitzt
und
passt:
die
neue
Eisenbahnbrücke
an
der
Petersburg.
Foto:
Michael
Gründel
Autor:
Rainer Lahmann-Lammert