User Online: 5 | Timeout: 14:01Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Straße nach NS-Gegner benannt
Zwischenüberschrift:
Aus dem Insterburger Weg in Haste wird der Johannes-Prassek-Weg
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
OSNABRÜCK. Vor etwas weniger als zwei Monaten wurde der katholische Pfarrer Johannes Prassek seliggesprochen, jetzt benennt die Stadt Osnabrück eine Straße nach ihm. Der ehemalige Insterburger Weg im Stadtteil Haste trägt nun den Namen des Geistlichen, der wegen seiner Gegnerschaft vomN S-Regime ermordet worden ist.
Einen Tag nach dem 100. Geburtstag Prasseks hatten sich am Sonntag trotz Dauerregens rund 70 Menschen am Straßenschild versammelt. Bürgermeisterin Karin Jabs-Kiesler bezeichnete während ihrer Würdigung den in Hamburg geborenen späteren Priester als einen, der damals den Mut gehabt hat, die Wahrheit zu sagen und der Stimme seines Gewissens zu folgen″.
Prassek war zum Studium nach Osnabrück gekommen und hatte hier auf dem Hof der Familie Grothaus gelebt. Im Dom war er 1937 von Bischof Wilhelm Berning zum Priester geweiht worden. Anschließend wurde er in Wittenberg und Lübeck tätig.
An seiner Ablehnung zum nationalsozialistischen System ließ er keinen Zweifel. Als Seelsorger kümmerte er sich um polnische Zwangsarbeiter und führte dies später trotz Verbotes fort.
Auch wegen der Verbreitung von Schriften des Kardinals von Galen geriet er ins Blickfeld seiner Verfolger. 1942 wurde Prassek verhaftet, ein Jahr später mit drei weiteren Priestern hingerichtet.
Der Abschiedsbrief Prasseks an Bischof Berning wurde in den Neunzigerjahren vom Osnabrücker Historiker Klemens-August Recker im Bundesarchiv entdeckt. Dies gab den Ausgangspunkt für dessen Seligsprechung im Juni dieses Jahres.
Nach dem Gemeindehaus von Christus König in Haste, das seinen Namen trägt, und dem 2007 verlegten Stolperstein gibt das von Pfarrer Thomas Stühlmeyer geweihte Straßenschild nun als Drittes Auskunft über den für seinen Glauben gestorbenen Märtyrer.

Bildtext:
Vor zwei Monaten wurde er seliggesprochen, nun wurde ein Weg nach ihm benannt: Johannes Prassek.
Foto:
Thomas Osterfeld
Autor:
iza


Anfang der Liste Ende der Liste