User Online: 2 |
Timeout: 11:22Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.10.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
1400 Schüler auf den Beinen
Zwischenüberschrift:
Am Freitag ziehen wieder kleine Steckenpferdreiter durch Osnabrück
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Am
morgigen
Freitag
findet
das
diesjährige
Osnabrücker
Steckenpferdreiten
statt.
Bis
zu
1400
Viertklässler
aus
den
Grund-
und
Förderschulen
im
Stadtgebiet
erinnern
gemeinsam
an
den
Westfälischen
Frieden
von
1648.
Wie
die
Stadt
mitteilt,
treffen
sich
die
Schüler
um
17
Uhr
auf
dem
Hof
der
Domschule.
Dort
begrüßt
sie
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert.
Gemeinsam
singen
sie
das
„
Lied
der
Steckenpferdreiter″,
das
eigens
für
das
Osnabrücker
Kinderfest
komponiert
wurde:
„
Wir
Reiter
zieh′n
durch
Osnabrück
und
singen
für
den
Frieden...″.
Dann
beginnt
der
Umzug
mit
der
traditionellen
Fanfare.
Gegen
17.15
Uhr
setzt
sich
der
Umzug
der
Kinder
mit
ihren
selbst
gebastelten
Steckenpferden
und
farbigen
Hüten
dann
in
Gang.
Wegen
der
Baustelle
im
Bereich
Johannisstraße/
Neumarkt
gibt
es
eine
im
Vergleich
zu
früheren
Jahren
veränderte
Streckenführung.
Der
Umzug
läuft
von
der
Domschule
aus
über
den
Herrenteichswall,
am
Haarmannsbrunnen
vorbei,
über
die
Möserstraße
und
die
Georgstraße
auf
die
Große
Straße
bis
zum
Nikolaiort,
dort
auf
die
Krahnstraße
und
über
die
Marienstraße
und
die
Heger
Straße
zum
Markt.
Dort
soll
er
gegen
18
Uhr
ankommen.
Autofahrer
sollten
beachten,
dass
die
Ein-
und
Ausfahrt
der
L&
T-
Parkgarage
ab
circa
17.20
Uhr
für
einige
Zeit
nur
eingeschränkt
nutzbar
ist.
Auf
dem
Markt
angekommen,
„
reiten″
alle
Kinder
über
die
Rathaustreppe
und
erhalten
dann
aus
der
Hand
des
Oberbürgermeisters
die
traditionellen
süßen
Brezeln.
Unterstützt
wird
Wolfgang
Griesert
dabei
von
der
französischen
Schriftstellerin
und
Philosophin
Hélène
Cixous,
die
in
Osnabrück
zu
Gast
ist.
Anschließend
übernehmen
„
Stephan
Rodefeld
&
The
Rock′n′Royals″
das
musikalische
Kommando.
In
einer
multimedialen
Farbperformance
wird
„
Der
Streit
der
Farben″
in
den
Fenstern
des
Rathauses
aufgeführt.
Mit
einer
Feuerjonglage
und
anschließendem
Feuerwerk
endet
die
Veranstaltung
gegen
19
Uhr.
Als
Gäste
nehmen
auch
in
diesem
Jahr
wieder
Schüler
der
sechsten
Klasse
der
Ismail-
Kaymak-
Schule
aus
der
türkischen
Partnerstadt
Çanakkale
teil,
die
anlässlich
eines
Schüleraustausches
mit
der
Hauptschule
Innenstadt
zu
Gast
in
Osnabrück
sind
und
sich
intensiv
auf
das
Steckenpferdreiten
vorbereitet
haben
–
so
stand
etwa
gestern
das
Proben
des
Steckenpferdreiter-
Liedes
auf
dem
Programm.
Hintergrund
der
Steckenpferdreiter-
Tradition
ist
der
25.
Oktober
1648,
als
von
der
Treppe
des
Osnabrücker
Rathauses
der
Westfälische
Frieden
verkündet
wurde.
In
Erinnerung
daran
wird
stets
am
25.
Oktober
der
Friedenstag
gefeiert
–
in
diesem
Jahr
zum
68.
Mal.
Eine
Premiere
gibt
es
an
diesem
Sonntag
in
der
Katharinenkirche,
wo
ab
10
Uhr
erstmals
einen
Steckenpferdgottesdienst
gefeiert
wird.
Dieser
wird
von
den
Konfirmanden
der
Gemeinde
gestaltet.
Eingeladen
sind
Erwachsene
–
vor
allem
aber
natürlich
Kinder
mit
ihren
Steckenpferden.
Und
zwar
nicht
nur
die,
die
in
diesem
Jahr
am
Reiten
teilgenommen
haben,
sondern
auch
alle
anderen,
die
noch
ein
Steckenpferd
zu
Hause
haben
und
es
zum
Gottesdienst
mitbringen.
(Wer
kein
Steckenpferd
mitbringt,
darf
trotzdem
kommen.)
Bildtext:
Gastschüler
aus
der
Ismail-
Kaymak-
Schule
in
der
türkischen
Partnerstadt
Çanakkale
werden
morgen
beim
Steckenpferdreiten
dabei
sein.
Gestern
nahmen
sie
schon
einmal
dort
Platz,
wo
die
Tradition
ihren
Ursprung
hat:
im
Friedenssaal
des
Osnabrücker
Rathauses.
Foto:
Thomas
Osterfeld
Autor:
yjs, ack, vkra