User Online: 1 |
Timeout: 01:09Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.10.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Für Erhalt des Altenheims am Ledenhof
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Die
Senioren-
Initiative,
die
sich
für
einen
Erhalt
des
Alten-
und
Pflegeheims
am
Ledenhof
einsetzt,
legt
einen
neuen
Vorschlag
vor.
„
Bei
der
Suche
nach
einem
größeren
Grundstück
haben
die
Evangelischen
Stiftungen
wohl
übersehen,
dass
die
Tiefgarage,
direkt
neben
dem
Altenheim
gelegen,
eventuell
aufgestockt
werden
könnte″,
heißt
es
in
einem
Schreiben
von
Winfried
Windmöller
an
unsere
Redaktion.
Windmöller,
ehemaliger
Geschäftsführer
der
Heilpädagogischen
Hilfe,
regt
damit
an,
die
Fläche
zwischen
dem
Heim
und
dem
Sitz
der
Industrie-
und
Handelskammer
(IHK)
in
die
Betrachtung
einzubeziehen.
Die
Statik
der
Tiefgarage
ließe
eine
Bebauung
zu,
sagte
Windmöller.
Die
Evangelischen
Stiftungen
wollen
das
Diakonie-
Altenheim
an
der
Stelle
aufgeben
und
ein
Angebot
für
betreutes
Wohnen
schaffen.
Als
Ersatz
für
das
Pflegeheim
soll
in
Voxtrup
eine
neue
stionäre
Pflegeeinrichtung
entstehen.
Die
Initiative
um
Winfried
Windmöller
lehnt
den
Abriss
des
Altenheims
am
Ledenhof
ab.
Die
Lage
im
Herzen
der
Stadt
ermögliche
es
den
Bewohnern,
am
öffentlichen
und
sozialen
Leben
teilzuhaben.
Diese
„
selten
gewordene
Chance
zur
Inklusion″
dürfe
nicht
verloren
gehen.
Autor:
hin