User Online: 2 |
Timeout: 19:54Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.10.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Mieten steigen im Schnitt um 5 Prozent
Zwischenüberschrift:
Verwaltung hat den Osnabrücker Mietpreisspiegel 2019/20 veröffentlicht
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Der
jüngst
erschienene
Mietpreisspiegel
2019/
2020
offenbart
es:
Die
Kaltmieten
sind
in
den
vergangenen
zwei
Jahren
im
Schnitt
um
fünf
Prozent
teurer
geworden.
Aber
es
sind
in
einigen
Kategorien
auch
Sprünge
von
zehn
Prozent
möglich.
Die
Stadtverwaltung
hat
den
neuen
Mietpreisspiegel
jetzt
veröffentlicht
und
dem
Rat
zur
Kenntnis
gegeben.
Die
Tabelle
erfasst
die
monatlichen
Nettomieten
(Kaltmieten)
pro
Quadratmeter
in
Abhängigkeit
von
Größe
und
Alter
der
Wohnung.
Generell
gilt:
Je
kleiner
und
neuer
eine
Wohnung
ist,
desto
höher
ist
der
Quadratmeterpreis.
Ein
Quadratmeter
in
einer
Wohnung,
die
nach
2010
fertiggestellt
wurde
und
höchstens
40
Quadratmeter
groß
ist,
kostet
im
Schnitt
9,
79
Euro.
Ein
Quadratmeter
in
einer
ebenso
neuen
Wohnung,
die
mehr
als
100
Quadratmeter
misst,
kostet
dagegen
nur
8,
41
Euro.
Am
günstigsten
ist
der
Quadratmeter
in
einer
Wohnung,
die
vor
1965
gebaut
wurde
und
mehr
als
100
Quadratmeter
groß
ist.
Hier
liegt
der
durchschnittliche
Quadratmeterpreis
bei
5,
37
Euro.
Vergleiche
man
die
Werte
der
einzelnen
Kategorien
zwischen
der
Ausgabe
2017/
18
und
2019/
20,
ergeben
sich
Steigungen
zwischen
0,
43
und
10
Prozent,
je
nach
Baualtersklasse
und
Größe,
schreibt
der
Chefstatistiker
der
Stadt,
Claas
Beckord.
Der
Mietpreisspiegel
2019/
20
basiert
auf
den
Bestandsdaten
von
Mietern
und
Vermietern
aus
den
Jahren
2015
bis
2018
und
einer
Erhebung
der
Mietangebote.
Insgesamt
sind
nach
Angaben
des
Statistikamtes
5500
Fälle
zusammengetragen
worden.
Diese
stammen
aus
Inseraten
auf
der
Plattform
Immobilienscout24
sowie
aus
einer
Online-
Umfrage
der
Stadt.
Hinzu
kommen
Datensätze,
die
der
Eigentümerverband
Haus
und
Grund,
der
Mieterverein
und
der
Immobilienverband
bei
ihren
Mitgliedern
gesammelt
haben.
Von
den
rund
87
000
Wohnungen
in
der
Stadt
konnten
so
etwa
sechs
Prozent
zur
Ermittlung
des
Spiegels
herangezogen
werden.
Der
Mietpreisspiegel
ist
in
gedruckter
Form
in
der
Bürgerberatung
in
der
Bierstraße
erhältlich.
Online
ist
er
unter
der
Adresse
osnabrueck.de/
statistik
zu
finden.
Bildtext:
Ein
Dach
über
dem
Kopf
braucht
jeder
Mensch.
Zuletzt
ist
es
auch
in
Osnabrück
immer
teurer
geworden,
zumindest
für
Mieter.
Foto:
Michael
Gründel
Autor:
Wilfried Hinrichs