User Online: 2 |
Timeout: 15:41Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.10.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Fährt die Kreisbahn bald zur Bremer Brücke?
Zwischenüberschrift:
Gedankenspiele zum Personen- und Güterverkehr in der Region / Reaktivierung von Strecken gefordert
Artikel:
Originaltext:
Bohmte/
Osnabrück
Mit
möglichen
weiteren
Bahnhalten
in
Belm,
Vehrte
und
Ostercappeln
wollen
Verkehrsplaner
bessere
Verbindungen
auf
der
Nord-
Süd-
Achse
schaffen.
Und
es
gibt
noch
weitere
Überlegungen
für
die
Erweiterung
des
Angebotes.
Dabei
wird
die
Ost-
West-
Achse
in
den
Blick
genommen.
Gefordert
wird,
etwa
eine
Station
am
Stadion
des
VfL
Osnabrück
und
am
Bohmter
Hafen
einzubeziehen.
„
Man
sollte
mutig
auch
einen
Schritt
weiterdenken″,
fordert
der
Kreisverband
Osnabrück
des
Verkehrsclubs
Deutschland
(VCD)
.
Konkret
regt
VCD-
Sprecher
Jörn
Keck
an,
„
über
ein
attraktives
Bahnverkehrskonzept
für
den
nordöstlichen
Landkreis
Osnabrück
nachzudenken″.
Welche
weiteren
Stationen
der
Verkehrsclub
fordert:
Er
begrüßt
die
Initiativen
zum
Bahnhalt
Belm-
Vehrte
und
die
Option
auf
einen
Bahnhalt
in
Belm-
Mitte,
schlägt
darüber
hinaus
aber
weitere
Stationen
in
Ostercappeln
und
am
Stadion
des
VfL
Osnabrück,
der
Bremer
Brücke,
vor,
sodass
die
Strecke
ab
Osnabrücker
Hauptbahnhof
im
regelmäßigen
Taktverkehr
mit
einer
modernen
Regionalbahn
bedient
werden
könne.
Endstation
bei
diesem
Konzept
wäre
aber
nicht
der
bestehende
Bohmter
Bahnhof,
vielmehr,
so
Keck,
könne
die
Regionalverbindung
auf
der
bestehenden
Wittlager
Kreisbahn
über
Bad
Essen,
Preußisch
Oldendorf
nach
Bad
Holzhausen
weitergeführt
werden,
von
wo
aus
Anschluss
an
die
Bahnstrecke
nach
Bielefeld
bestehe.
Auf
diese
Weise
entstünde
für
viele
Orte
im
nordöstlichen
Landkreis
eine
attraktive
Verkehrsanbindung.
Das
VCD-
Konzept
deckt
sich
in
Teilen
mit
Ideen
der
Initiative
„
Starkes
Dorf″
Ostercappeln.
Wie
dessen
Mitglied
Johannes
Klecker
im
Gespräch
mit
unserer
Redaktion
ausführte,
gehen
deren
Überlegungen
sogar
noch
weiter
und
beziehen
den
Haller
Willem
in
diesen
Regio-
Takt
mit
ein.
„
Der
Haller
Willem
könnte
weitergeführt
werden
bis
Bohmte,
von
wo
aus
ein
Triebwagen
bis
Hunteburg,
der
zweite
auf
der
Kreisbahnstrecke
bis
Bad
Holzhausen
weiterfahren
könnte.″
Kleiner
Haken:
Die
Strecke
nach
Hunteburg
wurde
vor
Jahren
stillgelegt
und
müsste
erst
wieder
ertüchtigt
werden.
Anders
die
Wittlager
Kreisbahn
in
Richtung
Preußisch
Oldendorf.
Sie
wird
seit
Jahren
wieder
von
Firmen
aus
dem
Altkreis
Wittlage
verstärkt
für
deren
Güterverkehr
genutzt.
Aktuell
werden
dort
Schienenstränge
erneuert.
Auch
sehen
Bahnbefürworter
diese
Strecke
als
gute
Option,
mehr
Güter
von
der
Straße
auf
die
Schiene
zu
verlagern
–
insbesondere
unter
Berücksichtigung
des
zu
erwartenden
Güterumschlags
am
zu
renovierenden
Schüttguthafen
in
Bohmte-
Leckermühle.
Klecker
führt
aus:
„
Man
denke
allein
an
die
landwirtschaftlichen
Güter,
die
so
über
Wasserstraße
und
Schiene
transportiert
werden
könnten,
etwa
zu
den
Mühlen
nach
Holdorf
und
Steinfeld.″
Dazu
müsste
aber
die
stillgelegte
und
inzwischen
zum
Teil
überbaute
Weiterführung
der
Strecke
Bohmte–Hunteburg–Damme–Holdorf
reaktiviert
werden.
Und
der
Bohmter
Hafen
bräuchte
Gleisanschluss.
Tatsächlich
geht
die
Betreibergesellschaft
des
Hafens,
die
Hafen
Wittlager
Land
GmbH
(HWL)
nach
der
Renovierung
der
Anlage
von
einem
jährlichen
Gesamtvolumen
von
rund
550
000
Tonnen
an
Futter-
und
Düngemitteln
sowie
Schüttgütern
aus,
wie
HWL-
Geschäftsführer
Siegfried
Averhage
auf
Anfrage
unserer
Redaktion
bestätigt.
Allerdings
sei
ein
Gleisanschluss
seitens
der
HWL
zu
keinem
Zeitpunkt
geplant
gewesen.
„
Gleichwohl″,
so
räumt
er
ein,
„
sind
wir
des
Öfteren
auf
dieses
Thema
angesprochen
worden
und
haben
die
Thematik
in
der
langfristigen
Perspektive
stets
mitgedacht.″
Dass
die
Verkehrsgemeinschaft
Landkreis
Osnabrück
(VLO)
,
als
Betreiberin
der
Wittlager
Kreisbahn
für
deren
Ausbau
und
Weiterführung
Fördermittel
erwarten
dürfte,
mag
Averhage
nicht
bestätigen:
„
Da
es
keine
Planungen
für
einen
derartigen
Anschluss
gab,
wurde
auch
eine
finanzielle
Unterstützung
durch
Dritte
nicht
geprüft.″
Und
wie
sieht
es
in
Sachen
Containerhafen
Bohmte
aus?
Gibt
es
für
die
am
Kanal
geplante
Anlage
ein
Bahnkonzept?
Hier
verweist
Averhage
auf
den
Zusammenhang
mit
dem
Hafen
Osnabrück
und
auf
Absprachen
zwischen
Stadt
und
Landkreis
sowie
dem
Land
Niedersachsen,
die
schon
vor
Gründung
der
HWL
getroffen
worden
seien
und
nach
denen
die
beiden
Standorte
als
gemeinsame
Infrastrukturmaßnahme
für
den
gesamten
Wirtschaftsraum
zu
betrachten
seien.
Averhage:
„
Der
Standort
Bohmte
mit
dem
Ansatz
Wasser/
Straße
und
der
Standort
Osnabrück
mit
dem
Ansatz
Schiene/
Straße
wurden
als
gemeinsamer
trimodaler
Standort
gewertet
und
finden
sich
als
trimodaler
Standort
Osnabrück,
Bohmte
im
Landesraumordnungsprogramm.
Von
daher
wurde
für
den
Containerhafen
auch
kein
Bahnkonzept
entwickelt.″
Bildtext:
Welche
Perspektive
hat
die
Schiene
im
Wittlager
Land?
Unser
Foto
zeigt
aktuelle
Sanierungsarbeiten
an
Gleisen
in
Bad
Essen.
Foto:
Oliver
Krato
Autor:
Kerstin Balks