User Online: 2 |
Timeout: 19:34Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.10.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
90 Schulen dürfen sich nun „Umweltschule″ nennen
Zwischenüberschrift:
Festakt und „Markt der Möglichkeiten″ in der Universität
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
96
Schulen
aus
der
Region
Weser-
Ems
haben
sich
in
den
vergangenen
drei
Jahren
engagiert,
um
den
Titel
„
Umweltschule″
tragen
zu
dürfen.
Nun
wurden
die
erfolgreichen
Teilnehmer
in
der
Universität
Osnabrück
ausgezeichnet.
90
Schulen
erhielten
die
begehrte
Auszeichnung,
14
davon
dürfen
sich
darüber
hinaus
als
„
International
Eco
School″
bezeichnen,
weil
sie
den
Nachhaltigkeitsgedanken
zusammen
mit
internationalen
Partnern
verfolgen.
Für
die
frischgebackene
Unipräsidentin
Susanne
Menzel-
Riedl
war
es
eine
ihrer
ersten
Amtshandlungen,
Grußworte
an
die
Teilnehmer
zu
richten.
Sie
freue
sich,
dass
es
gleich
bei
einem
ihrer
ersten
Termine
um
ein
Projekt
gehe,
bei
dem
sich
so
viele
Schüler
und
Lehrer
für
die
natürliche
Umwelt
engagiert
hätten.
„
Es
ist
wichtig,
die
Schülerinnen
und
Schüler
von
Anfang
an
in
den
kritischen
Diskurs
aufzunehmen″,
betonte
Menzel-
Riedl.
Schüler
der
Gesamtschule
Schinkel
sorgten
für
den
musikalischen
Rahmen
des
Festaktes,
bei
dem
dem
Publikum
Projekte
der
Schulen
präsentiert
wurden.
Unter
anderem
hatten
sich
die
Schüler
zum
Thema
„
jung
hilft
alt″
engagiert,
in
einer
Schulimkerei
eigenen
Honig
hergestellt
sowie
Projekte
zum
schonenden
Umgang
mit
Ressourcen
durchgeführt.
Gaby
Willamowius,
Staatssekretärin
im
Kultusministerium,
lobte
vor
allem
die
Arbeit
der
Schüler
und
Lehrer
für
eine
gerechtere,
nachhaltigere
und
sozial
verträgliche
Lebensweise.
„
Hier
wird
das
umgesetzt,
was
wir
im
Bildungsauftrag
formuliert
haben″,
fasste
sie
zusammen.
Es
sei
besonders
wichtig,
dass
das
Selbstbewusstsein
und
die
Selbstbestimmung
der
Schüler
gefördert
werde,
um
sie
so
zu
Entscheidungen
für
eigenes
Engagement
zu
motivieren.
Das
Engagement
von
Jugendlichen
und
Kindern
sei
nicht
außer
acht
zu
lassen,
sagte
auch
der
Osnabrücker
Grünen-
Fraktionschef
Volker
Bajus,
der
in
Vertretung
des
erkrankten
Bürgermeisters
Uwe
Görtemöller
gekommen
war.
„
Man
sieht
es
an
einer
16-
jährigen
Schülerin,
die
durch
ihr
eigenes
Handeln
eine
große
Bewegung
ausgelöst
hat″,
sagte
der
Kommunalpolitiker
in
Anspielung
auf
die
Aktivistin
Greta
Thunberg.
Die
bei
dem
Festakt
vorgestellten
Projekte
zeigten,
dass
an
den
Schulen
verstanden
worden
sei,
dass
die
Welt
vor
zentralen
Herausforderungen
stehe.
Melanie
Cronshagen
von
der
IGS
Melle,
die
sich
als
Koordinatorin
der
niedersächsischen
Landesschulbehörde
um
das
landesweite
Projekt
„
Umweltschulen″
kümmert,
hob
hervor,
dass
sich
alle
Schulformen
beteiligt
hätten,
von
der
Grund-
bis
zur
Berufsschule.
Bildtext:
Auf
einem
„
Markt
der
Möglichkeiten″
gab
es
Informationen
über
die
einzelnen
Projekte
der
Schulen.
Foto:
Elvira
Parton
Umweltschulen
in
Stadt
und
Kreis
St.-
Bernhard-
Schule
Rulle,
Johannisschule
Wallenhorst,
Grundschule
Am
Langen
Esch
Quakenbrück,
Schule
am
Berg
Schledehausen,
Elisabethschule
Osnabrück,
Lindenschule
Melle-
Buer
(International
Eco
School,
IES)
,
Hauptschule
Bramsche,
OBS
Bohmte,
Domschule
Osnabrück,
Geschwister-
Scholl-
Oberschule
Bad
Laer,
IGS
Osnabrück-
Eversburg,
IGS
Melle,
Gesamtschule
Schinkel
Osnabrück
(IES)
,
Freie
Waldorfschule
Evinghausen,
Ursulaschule
Osnabrück,
Angelaschule
Osnabrück,
Sophie-
Scholl-
Abendgymnasium
Osnabrück,
Gymnasium
„
In
der
Wüste″
Osnabrück
(IES)
,
Artland-
Gymnasium
Quakenbrück
(IES)
,
BBS
Osnabrück-
Haste
(IES)
,
BBS
am
Pottgraben
Osnabrück
und
BBS
Bersenbrück
(IES)
.
Autor:
Gerrit Tschierwitz