User Online: 6 | Timeout: 13:58Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
„Jetzt stolpert man wirklich über die Steine″
Zwischenüberschrift:
Schüler der Thomas-Morus-Schule Osnabrück putzen Stolpersteine
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück Mit Scheuermittel, Zahnbürsten und Schwämmen polierten am Morgen die Schüler der Thomas-Morus-Schule die Stolpersteine in der Osnabrücker Innenstadt. Parallel kamen sogenannte Zeitzeugen in die Schule, um mit den Jugendlichen über den Holocaust zu sprechen.

Rund 480 Schüler pflegten am Dienstagvormittag die 145 in der Innenstadt verteilten Stolpersteine. Mit Blumen und Kerzen schmückten sie die Gedenktafeln und informierten Passanten über die ehemaligen Anwohner. Die elfjährige Birte informierte vor einem Haus in der Krahnstraße über das Leben und Schicksal der Gertrud David. Sie findet die Projekttage ihrer Schule gut, denn während der Aktion der Schüler in der Innenstadt seien viele Passanten stehen geblieben. Jetzt stolpert man wirklich über die Steine″, erklärte die Schülerin, während ihre Mitschüler Blumen an Fußgänger verteilten.

Felix Trentmann, Lehrer an der Thomas-Morus-Schule, erklärte die Wichtigkeit der Aktion. Man wolle das Bewusstsein der Schüler und Osnabrücker Passanten für die Schreckenstaten des Nationalsozialismus schärfen. Besonders in einer Zeit, in der die letzten Zeitzeugen verstürben, wolle man das Gedenken in die Stadt tragen und nicht auf offizielle Veranstaltungen beschränken. Zur Vorbereitung hätten die Lehrer ihre Schüler sorgfältig informiert, Filme gezeigt und die Biografien erörtert.

Alljährlich gestalten Osnabrücker Schulen die Gedenkfeier zur Erinnerung an die Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938. In dieser Nacht brannten in Deutschland unzählige Synagogen, jüdische Geschäfte und Wohnungen. Auch in Osnabrück wurde die Synagoge in Brand gesetzt und Menschen jüdischen Glaubens verfolgt. Die Thomas-Morus-Schule übernimmt in diesem Jahr die Planung. Die Stolperstein-Putzaktion als Teil der Projekttage diente zur Vorbereitung.

Bildtext:
Das Gedenken in die Stadt tragen: Schüler der Thomas-Morus-Schule haben am Dienstag die Stolpersteine in Osnabrück geputzt.
Foto:
David Ebener
Autor:
Vivienne Kraus


Anfang der Liste Ende der Liste