User Online: 3 |
Timeout: 06:43Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.09.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Zum Ende der Klimawoche wird der Planet beerdigt
Zwischenüberschrift:
„Fridays for Future″ ziehen positive Aktionsbilanz
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Die
Osnabrücker
„
Fridays
for
Future″-
Bewegung
hatte
diese
Woche
zur
„
Klimawoche″
erklärt.
Zu
deren
Abschluss
wurde
bei
einer
Demonstration
durch
die
Innenstadt
gestern
die
Erde
symbolisch
zu
Grabe
getragen.
Nach
der
unerwartet
großen
Teilnehmerzahl
bei
der
Demonstration
am
vergangenen
Freitag,
als
Tausende
durch
Osnabrück
zogen,
um
für
konsequenten
Klimaschutz
einzutreten,
fanden
sich
eine
Woche
später
schätzungsweise
150
Teilnehmer
am
Theater
zusammen.
Im
Mittelpunkt
stand
das
Klimapaket
der
Bundesregierung.
Redner
kritisierten
die
ihrer
Meinung
nach
deutlich
zu
laschen
Maßnahmen
und
Ziele,
bevor
sich
der
Protestzug
Richtung
Große
Straße
in
Bewegung
setzte.
Am
Nikolaiort
ließen
sich
die
Demonstranten
wie
tot
zu
Boden
fallen,
während
ein
Modell
der
Erde
in
einem
Sarg
durch
die
liegenden
Menschen
getragen
wurde.
Zahlreiche
Passanten
blieben
stehen
und
betrachteten
die
Aktionsform,
die
von
Aktivisten
als
„
Die-
in″
bezeichnet
wird.
Neben
Schülern
der
Ursulaschule,
der
Waldorfschule
und
des
Gymnasiums
„
In
der
Wüste″
waren
erneut
Vertreter
der
Seebrücke
Osnabrück,
von
Greenpeace
und
von
der
Senioreninitiative
„
Omas
gegen
Rechts″
vertreten.Positives
Fazit
Zum
Ende
der
Klimawoche
in
Osnabrück
zog
Lars
Biesenthal
als
einer
der
führenden
Köpfe
der
Osnabrücker
„
Fridays
for
Future″-
Bewegung
ein
durchweg
positives
Fazit.
Bei
vielen
Veranstaltungen
sei
das
Interesse
der
Osnabrücker
größer
gewesen
als
im
Voraus
vermutet.
Besonders
der
Bürgerdialog
und
ein
Vortrag
von
Jutta
Dithfurth
seien
Publikumsmagneten
gewesen.
Auch
an
den
Informationsständen
in
der
Stadt
seien
viele
angeregte
Gespräche
zwischen
Aktivisten
und
Passanten
zustande
gekommen.
„
Wir
haben
gemerkt,
dass
das
Interesse
für
das
Thema
Klimaschutz
mittlerweile
größer
geworden
ist″,
resümierte
Biesenthal.
Trotzdem
sei
es
wichtig,
weiterhin
Präsenz
zu
zeigen.
Bildtext:
Es
geht
um
Leben
oder
Tod,
lautet
die
Botschaft
der
„
Fridays
for
Future″-
Aktivisten.
Foto:
David
Ebener
Autor:
Vivienne Kraus