User Online: 2 |
Timeout: 02:52Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.09.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Mieter haben wieder Wasser
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Schnell
reagiert:
Seit
Donnerstagmorgen
haben
die
Mieter
eines
Hauses
an
der
Bramscher
Straße
wieder
fließendes
Wasser.
Sie
hatten
seit
Montag
auf
dem
Trockenen
gesessen,
weil
Vermieter
und
Stadtwerke
über
die
Rechnung
streiten.
Der
Vermieter
hatte
am
Mittwochnachmittag
angekündigt,
die
Zahlungsrückstände
auszugleichen
und
den
Wasseranschluss
möglichst
schnell
wiederherzustellen.
Das
Geld
ist
eingegangen,
der
Wasserzähler
ist
wieder
da,
wo
er
hingehört
–
und
die
Mieter
müssen
nicht
mehr
mit
Kanistern
ihr
Wasser
in
ihre
Wohnungen
schleppen.
Die
sieben
Mietparteien
waren
die
Leidtragenden
eines
längeren
Tauziehens
zwischen
dem
Hauseigentümer
und
den
Stadtwerken
geworden.
Der
Eigentümer
bestreitet
die
Richtigkeit
der
Abrechnungen
und
erwägt
eine
gerichtliche
Prüfung.
Die
Stadtwerke
sprechen
von
einem
Zahlungsrückstand
in
vierstelliger
Höhe
und
„
zahlreichen
Mahnbescheiden″
auch
in
Zusammenhang
mit
anderen
Objekten.
Weil
der
Eigentümer
auf
die
Mahnungen
nicht
reagiert
hatte,
ließen
die
Stadtwerke
am
Montag
den
Wasserzähler
in
dem
Haus
an
der
Bramscher
Straße
ausbauen.
Seither
waren
die
Mieter
–
darunter
drei
Familien
mit
elf
Kindern
–
ohne
fließendes
Wasser.
Autor:
Wilfried Hinrichs