User Online: 2 |
Timeout: 22:46Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.09.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Rausschmiss gefordert
Zwischenüberschrift:
Neumarkt-Initiative schreibt Brief an URW-Chef in Paris
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Reinhart
Richter
greift
ins
ganz
große
Rad:
Der
Osnabrücker
Neumarkt-
Aktivist
fordert
in
einem
Brief
den
Chef
des
Weltkonzerns
Unibail
Rodamco
Westfield
auf,
seinen
Deutschland-
Chef
zu
entlassen
und
zu
einem
Gespräch
nach
Osnabrück
zu
kommen.
Der
Brief
ist
am
Montag
per
Einschreiben
auf
den
Weg
gebracht
worden.
Adressat
ist
Christophe
Cuvillier,
Europachef
des
weltweit
agierenden
Konzerns
Unibail
Rodamco
Westfield.
Absender
Reinhart
Richter
äußert
darin
die
Empfehlung,
Andreas
Hohlmann
von
seinen
Aufgaben
als
Geschäftsführer
der
deutschen
Konzerntochter
zu
entbinden.
Dessen
Aussagen
in
einem
Gespräch
mit
unserer
Redaktion
hätten
ein
„
gefährliches
ökonomisches,
politisches
und
soziales
Kompetenzdefizit″
deutlich
gemacht,
schreibt
Richter.
Der
Osnabrücker
Kulturberater
warnt
den
französischen
Konzernlenker:
„
Herr
Hohlmann
gefährdet
das
Image
von
URW
als
verlässlicher
Partner
von
Kommunen
bei
der
Realisierung
von
Investitionsprojekten,
und
er
gefährdet
das
Ansehen
von
Investoren
und
Projektentwicklern
insgesamt.″
Die
Erwartung,
dass
in
seiner
Verantwortung
verlorenes
„
Vertrauen
zurückgewonnen″
werden
könne
und
ein
„
ehrliches,
vernünftiges
Miteinander
entstehen
kann″
entbehre
jeder
Grundlage.
Die
deutschen
Städte
und
ihre
Spitzenverbände
beobachteten
genau,
wie
sich
Investoren
bei
fehlgeschlagenen
Projekten
verhielten,
so
Richter.
Reaktionsmöglichkeiten
in
solchen
Problemfällen
würden
ein
wichtiges
Thema
werden.
Richter
beschließt
den
Brief
mit
einer
Einladung:
„
Ich
lade
Sie
persönlich
ein,
zu
einem
Gespräch
nach
Osnabrück
zu
kommen,
um
mit
uns,
der
Politik
und
der
Verwaltung
über
eine
faire
und
konstruktive
Lösung
zu
sprechen.″
URW
wollte
den
Vorgang
nicht
kommentieren.
Richter
ist
Initiator
der
privaten
Projektgruppe
„
Plan
B″,
die
ein
Alternativkonzept
für
die
Center-
Fläche
am
Neumarkt
entwickelt
hat.
Die
Idee,
ein
gemischtes
Quartier
mit
Wohnungen,
Gewerbe,
Einzelhandel,
Gastronomie,
Kultur
und
Hochschulnutzungen
zu
kreieren,
hat
inzwischen
in
der
Politik
breite
Unterstützung
gefunden.
Unibail
ist
grundsätzlich
bereit,
die
Flächen
an
die
Stadt
Osnabrück
zu
verkaufen.
Die
Verhandlungen
laufen,
aber
die
Preisvorstellungen
liegen
noch
weit
auseinander.
Richter
wirft
dem
URW-
Manager
Hohlmann
vor,
die
Stadt
zu
erpressen,
um
den
Preis
in
die
Höhe
zu
treiben.
Hohlmann
hatte
im
Gespräch
mit
unserer
Redaktion
gesagt,
es
drohe
ein
langer
Stillstand
am
Neumarkt,
wenn
sich
die
Stadt
nicht
bewege.
Zuvor
hatte
FDP-
Ratsherr
Robert
Seidler
vergeblich
versucht,
Konzernchef
Christophe
Cuvillier
zu
treffen.
Seidlers
E-
Mail
mit
der
Bitte
um
einen
Gesprächstermin
war
vom
Pariser
Vorzimmer
an
die
Deutschland-
Zentrale
in
Düsseldorf
weitergeleitet
worden.
Bildtexte:
Andreas
Hohlmann,
URW-
Deutschland-
Chef.
Reinhart
Richter,
Initiative
"
Plan
B"
Fotos:
M.
Gründel,
Swaantje
Hehmann
Autor:
Wilfried Hinrichs