User Online: 1 |
Timeout: 00:22Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.09.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Stiftungen halten an Ledenhof-Plan fest
Zwischenüberschrift:
Von der Kritik „ein wenig irritiert″
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Die
Evangelischen
Stiftungen
halten
an
ihrem
Konzept
fest,
das
Altenheim
am
Ledenhof
durch
einen
„
zeitgemäßen
Neubau″
zu
ersetzen.
Die
Kritik
einzelner
Personen
an
diesem
Plan
habe
„
ein
wenig
irritiert″,
heißt
es
in
einer
Mitteilung.
Zusammen
mit
der
Diakonie
wollen
die
Evangelischen
Stiftungen
ein
modernes
Haus
mit
Seniorenwohnungen
im
Stadtzentrum
bauen.
„
Dies
ermöglicht
älteren
Menschen
noch
viele
Jahre
lang
ein
selbstbestimmtes
Leben,
bevor
vielleicht
ein
Umzug
in
eine
stationäre
Einrichtung
notwendig
wird.″
Mit
diesen
Worten
wird
Stiftungsvorstand
Johannes
Andrews
in
der
Mitteilung
zitiert.
Er
habe
bisher
viel
Unterstützung
für
dieses
Vorhaben
erhalten
und
sei
deshalb
„
ein
wenig
irritiert,
dass
einzelne
Personen
nun
dagegen
agieren″.
Wilfried
Windmöller,
ehemaliger
Geschäftsführer
der
Heilpädagogischen
Hilfe,
hatte
mit
einem
Leserbrief
eine
Gegenbewegung
in
Gang
gesetzt.
Kern
der
Kritik:
Es
entstehe
im
Zentrum
eine
Immobilie
für
reiche
Senioren,
während
hilfsbedürftige
alte
Menschen
nach
Voxtrup
an
den
Stadtrand
abgedrängt
würden.
Ortsübliche
Miete
„
Davon
kann
überhaupt
keine
Rede
sein,
denn
die
Wohnungen
werden
zu
der
ortsüblichen
Miete
angeboten″,
betont
Andrews.
Außerdem
werde
ein
Teil
der
Wohnungen
ausdrücklich
für
Wohnscheinberechtigte
zur
Verfügung
gestellt.
Weil
manche
ältere
Menschen
Sorge
hätten,
ob
sie
sich
bis
zum
Lebensende
eine
altersgerechte
Wohnung
leisten
könnten,
böten
die
Stiftungen
im
Einzelfall
eine
Option
für
ein
lebenslanges
Wohnrecht
an.
„
Diese
zusätzliche
Sicherheit
kann
das
Wohngefühl
für
Senioren
sehr
stärken.
Wir
besprechen
mit
den
Interessenten
jeweils
die
verschiedenen
Möglichkeiten″,
versichert
Andrews.
Das
Altenheim
am
Ledenhof
ist
in
die
Jahre
gekommen.
Eine
Sanierung
könne
die
heutigen
Anforderungen
einer
modernen
Pflegeeinrichtung
nicht
mehr
erfüllen,
sagt
Andrews.
Ein
Gutachter
habe
bestätigt,
dass
der
Standort
für
Menschen
mit
hohem
Bewegungsdrang
und
Demenz
nicht
geeignet
sei.
Im
„
Grünen
Garten″
in
Voxtrup
will
die
Diakonie
eine
neue
stationäre
Einrichtung
schaffen.
Erst
wenn
die
neue
Alten-
und
Pflegeeinrichtung
fertiggestellt
ist,
kann
mit
dem
Neubau
am
Ledenhof
begonnen
werden.
Kein
Grundstück
Andrews
äußert
Verständnis
für
das
Anliegen,
möglichst
weiterhin
eine
Altenpflegeeinrichtung
in
der
Innenstadt
zu
behalten.
Lange
hätten
die
Stiftungen
in
der
Innenstadt
nach
einem
geeigneten
Grundstück
gesucht,
aber
keines
gefunden.
Der
neue
Ledenhof
ist
als
vierstöckiges
Gebäude
mit
einem
Staffelgeschoss
und
einer
Tiefgarage
geplant.
Es
sind
45
barrierefreie
Wohnungen
in
unterschiedlicher
Größe
vorgesehen.
Dafür
steht
eine
Grundfläche
von
3500
Quadratmetern
zur
Verfügung.
Im
Erdgeschoss
sind
ein
Gemeinschaftsraum
und
Räume
für
kirchliche
Einrichtungen
sowie
Gastronomie
vorgesehen.
Die
Evangelischen
Stiftungen
und
die
Diakonie
wollen
in
Kürze
einen
Architekten-
Wettbewerb
starten.
Autor:
hin, pm