User Online: 1 |
Timeout: 02:23Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.06.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Wasserlauf vor historischer Kulisse
Zwischenüberschrift:
Das unbekannte Foto der Woche: Wasserwand am Ledenhof
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
Vor
unserem
neuen
unbekannten
Foto
zunächst
eine
Reaktion
auf
unser
Foto
aus
der
vergangenen
Woche
–
ein
Schnappschuss
im
Waldbad
Schledehausen
im
Juli
1952.
„
Tolle
Kindheitserinnerungen″
hat
unsere
OS-
Nachbarin
Sabine
M.
an
das
Schwimmbad:
„
1952
war
ich
noch
nicht
auf
dieser
Welt
–
aber
in
den
60er-
Jahren
waren
ich
und
meine
Geschwister
Dauergäste
im
Waldbad
Schledehausen.″
Um
das
Element
Wassergeht
es
auch
auf
dem
unbekannten
Foto
dieser
Woche.
Es
zeigt
die
einstige
Wasserwand
vor
dem
historischen
Steinwerk
Ledenhof.
Im
Hintergrund
sieht
man
die
Neorenaissance-
Ansicht
der
heutigen
Universitätsbibliothek,
ehemals
Sitz
der
Provinzial-
Taubstummenanstalt.
Oberhalb
genießen
mehrere
Jugendliche
die
ersten
Sonnenstrahlen
im
April
1981.
Nach
den
Plänen
von
Professor
Helge
Bofinger
bekam
der
Platz
1977
eine
neue
zeitgenössische
Architektur
mit
einer
Anlage
aus
Brunnen
und
Wasserläufen.
Heute
bietet
dieser
Ort
keine
erfrischende
Abkühlung
mehr.
Die
Betonwand
steht
zwar
noch,
aber
das
Wasser
ist
schon
seit
geraumer
Zeit
abgestellt,
die
ehemaligen
Wasserbecken
wurden
2005
größtenteils
abgerissen
und
mit
Blumenbepflanzt.
Namensgeber
des
Platzesist
der
historische
Ledenhof.
Er
war
einst
Stadtwohnsitz
der
Familie
von
Leden
und
ist
in
seiner
jetzigen
Form
um
1500
entstanden.
Seine
prachtvoll
gestaltete
Fassade
steht
im
wohltuenden
Gegensatz
zu
dem
zur
Einöde
gewordenen
einstigen
architektonischen
Vorzeigeprojekt
aus
den
1970er-
Jahren.
Erinnern
Sie
sich
noch
an
die
Zeit,
als
man
auf
dem
Ledenhofplatz
bei
leise
sprudelndem
Wasser
seine
Entspannung
fand?
Erkennen
Sie
vielleicht
einige
der
abgebildeten
Personen
wieder?
Oder
wissen
Sie
vielleicht
noch,
wie
es
hier
vor
der
Umgestaltung
aussah?
Schreiben
Sie
uns
Ihre
Geschichten
und
Erlebnisseauf
OS-
Nachbarn.de.
Dort
finden
Sie
auch
in
unserer
Bildergalerie
weitere
interessante
Fotos
über
den
Ledenhof
und
seine
vielfältige
Geschichte.
Bildtexte:
Auf
der
Wasserwand
am
Ledenhof
genießen
diese
jungen
Leute
im
April
1981
die
ersten
Sonnenstrahlen.
Badespaß
in
Schledehausen
1952.
Foto:
Fender,
Kurt
Löckmann
Autor:
ek