User Online: 2 |
Timeout: 24:05Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.09.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
160 leuchtende Tiere im Zoo
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Sie
bewegen
sich
zwar
nicht,
interessant
anzuschauen
sind
sie
dennoch:
160
leuchtende
Tiere
können
seit
Freitagabend
im
Zoo
Osnabrück
bewundert
werden.
Noch
bis
zum
10.
November
können
Besucher
jeden
Freitag-
,
Samstag-
und
Sonntagabend
die
„
Geheimnisvollen
Lichterwelten″
entlang
einer
festgelegten
Route
erkunden.
Zusätzlich
werden
verschiedene
Veranstaltungen
an
den
Wochenenden
angeboten:
Den
Auftakt
machen
die
„
Tierischen
Comedy
Nights″
am
20.
und
21.
September
mit
zahlreichen
Comedians
auf
der
Bühne.
Darauf
folgt
das
Mittelalter
Spectaculum
vom
3.
bis
6.
Oktober.
Vom
19.
bis
20.
Oktober
findet
der
„
Indian
Summer″
vor
allem
in
der
nordamerikanischen
Tierwelt
„
Manitoba″
statt
mit
Aktivstationen
und
Musik.
Gruselspaß
gibt
es
beim
„
Halloween-
Festival″
vom
30.
Oktober
bis
2.
November.
Anschließend
wartet
auf
kleine
Tierfreunde
noch
die
„
Laternenwoche″
vom
3.
bis
10.
November.
Im
vergangenen
Jahr
hatten
nach
Zoo-
Angaben
40
000
Besucher
die
Lichterausstellung
besucht.
Aufgrund
dieses
Erfolges
hat
der
Zoo
deshalb
dieses
Jahr
auf
die
Anmietung
von
Figuren
verzichtet
und
eigene
Tiere
produzieren
lassen.
Diese
sollen
auch
an
andere
Zoos
verliehen
werden.
Foto:
David
Ebener