User Online: 2 |
Timeout: 19:16Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.09.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Löwen kommen mit Platz ganz gut hin
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Leserbrief
von
Tess
Gerschler
„
Keine
artgerechte
Haltung″
(Ausgabe
vom
24.
August)
mit
Bezug
auf
den
Artikel
„
300
000
Euro
für
die
Osnabrücker
Löwen″
(Ausgbe
vom
8.
August)
.
„
Ich
liebe
Löwen
und
hatte
auch
schon
auf
zahlreichen
Fotosafaris
in
Afrika
(Serengeti,
Ngorongoro
Park,
Krüger
National
Park,
Etosha
Pfanne
und
auf
einer
Farm
in
Südafrika,
auf
der
die
Tiere
nicht
zum
Abschuss
freigegeben
sind)
die
Gelegenheit,
Rudel
mit
über
20
Tieren
über
längere
Zeit
in
freier
Wildbahn
zu
beobachten.
Dabei
fiel
mir
auf,
dass
die
Löwen
den
größten
Teil
des
Tages
schlafend
im
Schatten
verbringen
und
sich
nur
dann
bewegen,
wenn
die
Sonne
wandert
und
ihren
Pelz
wärmt.
Einmal
konnte
ich
beobachten,
dass
lediglich
zwei
Löwinnen
eines
Rudels
ein
Zebra
rissen
und
dann
der
Rest
des
Rudels
hinzukam,
um
das
Tier
zu
fressen,
während
die
Zebraherde
ruhig
zuschaute.
Die
Zebras
fühlten
sich
offenbar
sicher,
weil
Löwen
nicht
aus
reiner
Mordlust
wahllos
Beute
machen,
sondern
immer
nur
ein
Tier
jagen,
das
sie
dann
an
Ort
und
Stelle
verzehren.
Danach
ist
ihr
Hunger
für
die
nächsten
ein
bis
zwei
Tage
gestillt,
und
sie
geben
sich
wieder
ihrer
Lieblingsbeschäftigung
hin:
dem
Verdauungsschlaf.
Der
Bewegungsradius
dieser
Tiere
ist
nur
bei
der
Jagd
etwas
größer,
wobei
sich
die
Tiere
aber
auch
nicht
verausgaben,
sondern
schnell
erkennen,
ob
die
Jagd
erfolgreich
enden
wird
oder
nicht.
Wenn
die
Tiere
eines
Rudels
satt
sind,
liegen
sie
faul
auf
einer
Fläche
zusammen,
die
–
auch
für
20
Tiere
–
nicht
wesentlich
größer
ist
als
die
Fläche,
die
den
Löwen
zurzeit
im
Zoo
zur
Verfügung
steht.
Löwen
sind
in
der
Regel
faul
und
bewegen
sich
nur,
wenn
der
Hunger
sie
treibt.
[…]
Da
die
Löwen
im
Zoo
regelmäßig
ihr
Futter
bekommen,
brauchen
sie
nicht
zu
jagen
und
kommen
deshalb
mit
dem
Platz,
der
ihnen
schon
jetzt
zur
Verfügung
steht,
ganz
gut
hin.
Das
Löwenhaus
könnte
allerdings
größer
sein,
zumal
man
ja
wieder
züchten
will.
Übrigens
werden
Zootiere
so
gut
wie
nie
wieder
ausgewildert.
Man
gibt
Tiere
weltweit
an
andere
Zoos
weiter,
um
Inzucht
zu
vermeiden.
[…]
Die
einzigen
Tiere,
die
ich
im
Zoo
nicht
halten
würde,
sind
Afrikanische
Elefanten,
denn
die
leben
normalerweise
in
riesigen
Herden
und
sind
fast
ununterbrochen
auf
der
Wanderschaft.
So
große
Flächen
hat
kein
Zoo,
um
diese
Tiere
artgerecht
halten
zu
können.
Da
die
meisten
Menschen
keine
Gelegenheit
haben,
in
Afrika,
Asien
oder
Südamerika
wilde
Tiere
in
der
freien
Natur
zu
beobachten,
sind
Zoos
–
und
gerade
der
Osnabrücker
Zoo
–
eine
gute
Gelegenheit,
diese
Tiere
kennenzulernen.
[…]″
Gotho
Ley
Bad
Rothenfelde
Bildtext:
Weil
sie
hier
nicht
jagen
müssen,
haben
die
Löwen
im
Zoo
nach
Ansicht
unseres
Lesers
genug
Platz.
Foto:
Archiv/
Ebener
Autor:
Gotho Ley