User Online: 1 |
Timeout: 19:18Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.09.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Jeder dritte Bus kommt zu spät
Zwischenüberschrift:
Grüne sehen Verkehrswende vor Scheitern
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Ihre
Anfrage
an
die
Stadtverwaltung
habe
es
an
den
Tag
gebracht,
meinen
Osnabrücks
Grüne:
In
Osnabrück
habe
jede
dritte
Busfahrt
in
der
Hauptverkehrszeit
eine
Verspätung
von
fünf
Minuten
und
mehr.
Knapp
ein
Prozent
aller
Fahrten
falle
sogar
ganz
aus.
Mehr
Beschwerden
„
Nachdem
sich
bei
uns
die
Beschwerden
aus
der
Bürgerschaft
über
unzuverlässige
Busse
erheblich
vermehrt
haben,
wollten
wir
es
genauer
wissen.
Das
Ergebnis
ist
erschreckend.
Der
Bus
wird
immer
unzuverlässiger.
Und
der
Totalausfall
von
Fahrten
ist
schlimmste
Negativwerbung.
So
wird
das
nichts
mit
der
umweltfreundlichen
Verkehrswende
in
Osnabrück″,
teilen
der
Fraktionsvorsitzende
Volker
Bajus
und
der
verkehrspolitische
Sprecher
Michael
Kopatz
mit.
Die
Grünen
beziehen
sich
auf
Angaben
der
Verwaltung:
Demnach
sind
von
den
2044
Fahrten
am
Tag
735
unpünktlich,
haben
also
mehr
als
fünf
Minuten
Verspätung.
In
der
Hauptverkehrszeit,
von
6.30
Uhr
bis
18.30
Uhr,
sind
nur
64
Prozent
aller
Busse
pünktlich,
aber
auch
in
der
Nebenzeit
sind
es
nur
82
Prozent.
Fast
ein
Prozent
aller
Fahrten
fallen
ganz
aus.
2018
seien
es
nur
gut
0,
2
Prozent
gewesen,
sagen
Bajus
und
Kopatz.
„
Fünfmal
so
viele
Totalausfälle
in
nur
einem
Jahr.
Das
geht
gar
nicht.″
Die
Bedienungsqualität
sinke
„
dramatisch″.
Der
Bus
stecke
viel
zu
häufig
im
Stau
fest.
In
der
Politik
werde
bereits
seit
Jahren
über
Busbeschleunigung
debattiert,
passiert
sei
aber
kaum
was.
„
Dabei
bieten
sich
doch
überall
dort
Busvorrangstraßen
an,
wo
parallel
schon
eine
leistungsfähige
Autostraße
verläuft″,
sagen
die
Verkehrsspezialisten
und
denken
dabei
daran,
den
Durchgangsverkehr
von
der
Bramscher
Straße
auf
die
Hansastraße
zu
verlagern
und
dem
Bus
damit
freie
Fahrt
zu
gewähren.
Ähnliche
Situationen
seien
laut
Kopatz
an
Pagenstecher-
und
Natruper
Straße
oder
Meller
und
Hannoverscher
Straße
zu
finden.Kunden
werden
vergrault
Die
Grünen
sorgen
sich,
dass
die
zunehmende
Unpünktlichkeit
neue
Kunden
vergrault.
„
Der
Rat
will
in
den
Ausbau
des
Busnetzes
jedes
Jahr
über
2,
5
Millionen
Euro
stecken,
um
die
Zahl
der
Buskunden
zu
erhöhen.
Aber
wenn
der
Bus
nicht
attraktiver
ist
als
das
Auto,
wenn
er
aber
genauso
feststeckt
oder
sogar
Fahrten
ausfallen,
dann
wechselt
niemand″,
so
Bajus.
Neben
dem
Stau
sei
nach
Angaben
der
Verwaltung
auch
der
Mangel
an
Busfahrerinnen
und
-
fahrern
ein
Problem.
Bajus
und
Kopatz
sehen
dabei
auch
Versäumnisse
in
der
Vergangenheit.
„
Es
ist
gut,
dass
die
Stadtwerke
seit
einiger
Zeit
selber
engagiert
ausbilden.
Man
hätte
aber
wohl
vorausschauender
sein
müssen″,
so
Kopatz.
Autor:
dk