User Online: 1 |
Timeout: 17:51Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.08.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
„Dann bebt es bei uns im Haus″
Zwischenüberschrift:
Bürgerforum diskutiert über Straßen: Lärm, Sicherheit und mögliche Sperrung
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Wann
wird
die
Mindener
Straße
erneuert?
Kann
ein
Teil
der
Belmer
Straße
für
Lastwagen
gesperrt
werden?
Wann
kommt
die
Verkehrsberuhigung
für
den
Stadtweg?
Mit
diesen
Fragen
beschäftigte
sich
das
Bürgerforum
Darum/
Gretesch/
Lüstringen.
Der
Lärm
von
12
000
Autos
und
Lastwagen,
die
täglich
auf
der
Mindener
Straße
fahren,
zermürbt
die
Anwohner
offenbar
besonders
dort,
wo
die
Häuser
etwas
weiter
zurückliegen.
Dort
scheinen
die
Fahrer
aufs
Gaspedal
zu
drücken.
Einer
der
Nachbarn
ist
Felix
Wilker.
Er
berichtete:
„
Zwischen
der
Sandforter
Straße
und
dem
Anschlussgleis
Schoeller
wird
besonders
schnell
gefahren.″
Der
Lärm
– „
bis
zu
80
Dezibel″
–
belaste
die
Anwohner
in
der
Siedlung
entlang
der
Poststraße.
„
Bei
Containerfahrzeugen
und
Tanklastzügen
ist
es
besonders
schlimm.″
Eine
Anwohnerin
ergänzte:
„
Dann
bebt
es
bei
uns
im
Haus.″
Dass
außer
den
Fahrgeräuschen
auch
„
rappelnde
und
klappernde
Aufbauten″
einen
solchen
Lärm
verursachen,
liege
an
dem
„
maroden
Zustand
der
Fahrbahndecke″,
berichtete
Wilker:
Seit
ihrem
Bau
vor
etwa
40
Jahren
sei
die
Straße
immer
nur
geflickt
worden.
Er
wünscht
sich
eine
neue
Fahrbahndecke:
„
Es
ist
wohl
eine
Runderneuerung
der
Straße
in
Aussicht
gestellt
worden,
aber
von
einer
Planung
ist
nichts
bekannt.″
Wann
kommt
die
Deckensanierung?
„
Frühestens
2021″,
kündigte
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert
an.
Für
das
Jahr
sei
Geld
für
die
Sanierung
auf
dem
Abschnitt
„
Am
Tie″
bis
„
Auf
dem
Winkel″
beantragt
worden.
In
der
Antwort
des
Osnabrücker
Servicebetriebs
(OSB)
heißt
es:
„
Die
Umsetzung
erfolgt,
wenn
für
2021
die
Mittel
freigegeben
sind
und
es
die
verkehrlichen
Gegebenheiten
zulassen.″
Kann
die
neue
Bundesstraße
51
in
Belm
auch
Straßen
im
Osten
Osnabrücks
entlasten?
Ein
Anwohner
hat
speziell
die
Lastwagen
im
Blick:
Wilhelm
Broxtermann
fragte,
ob
es
möglich
ist,
die
Belmer
Straße
im
Bereich
Gretesch
von
dem
Kreisel
bis
zur
Stadtgrenze
sowie
den
Gretescher
Weg
stadtauswärts
für
Lastwagen
zu
sperren.
Vielleicht
ist
es
möglich.
Oberbürgermeister
Griesert
antwortete,
dass
die
Verwaltung
die
„
Neuverteilung
der
Verkehre″
beobachten
will
und
„
zu
einem
späteren
Zeitpunkt
erneut
über
die
Einrichtung
eines
Lkw-
Verbotes
auf
der
Belmer
Straße
entscheidet″.
Tatsächlich
bestehe
mit
der
neuen
Bundesstraße
durch
Belm
eine
„
attraktive
Alternative
für
den
Schwerlastverkehr″.
Warten
auf
die
Verkehrsberuhigung
für
den
Stadtweg:
Seit
zehn
Jahren
beschäftigt
sich
das
Bürgerforum
mit
dem
Wunsch
nach
mehr
Sicherheit
entlang
der
Wohnstraße.
Zuletzt
war
2017
der
Ausbau
des
Stadtweges
„
aus
Gründen
der
Haushaltskonsolidierung
auf
unbestimmte
Zeit
verschoben
worden″,
wie
es
die
Verwaltung
damals
formuliert
hatte.
Jedes
Jahr
würden
jedoch
die
Prioritäten
neu
gewichtet.
Im
vergangenen
Winter
kündigte
der
Fachbereich
Städtebau
an,
dass
der
Stadtweg
auf
ganzer
Länge
saniert
werden
soll
–
mit
Aufpflasterungen
auf
den
Kreuzungen
zur
Ziegeleistraße
und
zum
Felsenweg.
Eigentlich
habe
das
bereits
2019
geschehen
sollen,
aber
dann
habe
sich
herausgestellt,
dass
die
Stadtwerke
2021
die
Gas-
und
Wasserleitungen
zwischen
dem
Schledehauser
Weg
und
der
Straße
Am
Krähenhügel
erneuern
wollen.
Dieses
Mal
fragte
Thomas
Reimer
nach
dem
Stand
der
Dinge:
„
Wann
geht
es
los?
″
Oberbürgermeister
Griesert
versicherte:
„
Wir
erleben
es
noch!
″
2020
soll
der
Stadtweg
–
nach
der
Verlegung
von
Versorgungsleitungen
–
zwischen
der
Mindener
Straße
und
dem
Schledehauser
Weg
saniert
werden.
2021
soll
es
weiter
nordöstlich
weitergehen
–
unter
anderem
mit
Aufpflasterungen
zur
Verkehrsberuhigung
auf
den
Kreuzungen
an
der
Ziegeleistraße
und
am
Felsenweg.
Bildtext:
Schwerer
Laster
auf
kaputter
Straße
–
das
scheppert:
Doch
die
Anwohner
können
frühestens
2021
mit
Besserung
rechnen.
Foto:
David
Ebener
Autor:
Jann Weber