User Online: 2 |
Timeout: 06:02Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.08.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Mutmaßlicher Brandstifter festgenommen
Zwischenüberschrift:
47-Jähriger soll die Rathaustür angezündet haben / Offenbar kein politisches Motiv
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
In
der
Nacht
auf
den
5.
Juli
wurde
die
historische
Tür
des
Osnabrücker
Rathauses
durch
einen
Brandanschlag
beschädigt.
Wie
die
Polizei
berichtet,
ist
nun
ein
Tatverdächtiger
festgenommen
worden.
Das
Feuer
wurde
nach
Ermittlungen
der
Polizei
gelegt,
indem
mit
Brandbeschleuniger
gefüllte
Dosen
am
Fuß
des
Portals
abgestellt
wurden
–
von
einer
fahrlässigen
Tat
kann
somit
offenbar
keine
Rede
sein.
Passanten
entdeckten
das
Feuer
und
alarmierten
den
Wachdienst
des
Weinsommers,
der
zu
dieser
Zeit
gerade
auf
dem
Mark
stattfand.
Bei
dem
Festgenommenen
handelt
es
sich
einem
Polizeibericht
zufolge
um
einen
47-
jährigen
Osnabrücker,
der
aufgrund
der
Spurenauswertung
als
„
dringend
tatverdächtig″
gilt.
Er
wurde
zwischenzeitlich
auf
Antrag
der
Staatsanwaltschaft
einem
Haftrichter
vorgeführt,
der
Haftbefehl
erließ.
Weitere
Angaben
zu
dem
mutmaßlichen
Täter
machten
die
Beamten
zunächst
nicht,
teilten
aber
mit,
dass
eine
politisch
motivierte
Straftat
nach
derzeitigem
Ermittlungsstand
auszuschließen
ist.
„
Ich
bin
sehr
froh,
dass
der
mutmaßliche
Täter
mittlerweile
gefasst
werden
konnte″,
ließ
sich
Oberbürgermeister
Wolfgang
Griesert
gestern
in
einer
Pressemitteilung
zitieren.
Das
Rathaus
stehe
auch
für
das
friedliche
Miteinander
in
der
Friedensstadt:
„
Diese
Tür
zu
beschädigen
oder
das
Rathaus
zerstören
zu
wollen,
aus
welchen
unverständlichen
Gründen
auch
immer,
ist
auch
ein
Angriff
gegen
das
Herz
der
Osnabrücker
Zivilgesellschaft.″
Bei
der
Tür
handelt
es
sich
um
das
Original
aus
der
Zeit
der
Errichtung
des
Gebäudes.
Der
Baum,
dessen
Holz
verwendet
wurde,
wurde
1494
gefällt.
Die
Tür
versah
also
schon
ihren
Dienst,
als
in
Osnabrück
noch
Hexen
verbrannt
wurden.
Zunächst
war
nach
dem
Brand
eine
kostspielige
Reparatur
befürchtet
worden.
Letztlich
reichte
es
aber
aus,
die
Tür
durch
einen
Restaurator
reinigen
zu
lassen.
Kostenpunkt:
Etwa
2500
Euro.
Bildtext:
Verrußt
war
die
Rathaustür
nach
dem
Anschlag.
Foto:
Gründel