User Online: 6 |
Timeout: 11:47Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.04.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Stolpersteine erinnern an die Opfer
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
Am
kommenden
Mittwoch
werden
in
Erinnerung
an
die
Opfer
des
Nationalsozialismus
zwölf
weitere
Stolpersteine
in
Osnabrück
verlegt.
Die
Verlegung
beginnt
um
14
Uhr
an
der
Bremer
Straße
70
für
die
als
„
Arbeitsscheue″
verschleppte
Katharina
Heuer.
Die
Patenschaft
für
ihren
Stolperstein
übernimmt
Elisabeth
Nottbusch.
Um
14.30
Uhr
wird
an
der
Belmer
Straße
87
an
den
Deserteur
Georg
Strunk
erinnert,
der
wegen
Fahnenflucht
erschossen
wurde.
Pate
ist
Gerhard
Hinkeldey.
Die
Verlegung
für
das
Euthanasieopfer
Lina
Lümkemann
findet
um
15
Uhr
an
der
Mittelburgstraße
7
statt.
Elke
Petra
Voss
übernimmt
die
Patenschaft.
Um
15.30
Uhr
wird
an
der
Bohmter
Straße
34a
der
jüdischen
Familie
Löwenstein
gedacht.
Als
Paten
engagieren
sich
Uschi
Weitkamp,
Dagmar
Müller,
Gertrud
Dom.
Für
den
politisch
Verfolgten
Dr.
Otto
Busse
wird
um
16
Uhr
ein
Stolperstein
am
Erich-
Maria-
Remarque-
Ring
3
(ehemals
Riedenstraße
2)
verlegt.
Pate
ist
Carlos
Nóbrega.
Abschließend
geht
es
gegen
16.30
Uhr
zur
Turnerstraße
5,
wo
die
jüdische
Familie
Münz
wohnte.
Paten
sind
Gerrit
Rasch,
Joachim
Kruse,
Marianne
Bayerl-
Kruse
und
Fritz
Sauvlet.
Infos:
www.osnabrueck.de/
stolpersteine.
Autor:
pm