User Online: 1 |
Timeout: 14:35Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.07.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Den Nashörnern ganz nah
Zwischenüberschrift:
Zoo bietet Besuchern einen neuen Höhenpfad entlang des „Tals der grauen Riesen″
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Im
Osnabrücker
Zoo
können
Besucher
den
Nashörnern
ab
sofort
auf
der
Nase
herumtanzen
–
bildlich
gesprochen.
Denn
durch
das
„
Tal
der
grauen
Riesen″
führt
jetzt
ein
gut
150
Meter
langer
und
bis
zu
4,
50
Meter
hoher
Steg.
Darüber
hinaus
gibt
es
mit
der
Firma
Thomas
Philipps
einen
neuen
Hauptsponsor.
Der
Sonderpostenmarkt
(260
Filialen
in
ganz
Deutschland)
,
dessen
Zentrale
sich
in
Bissendorf
befindet,
unterstützt
den
Zoo
in
den
nächsten
fünf
Jahren
mit
insgesamt
100
000
Euro.
Gleichzeitig
übernimmt
die
Firma
Thomas
Philipps
die
Patenschaft
für
das
neun
Wochen
alte
Zebrafohlen
Franz.
„
Die
Region
Osnabrück
liegt
uns
besonders
am
Herzen,
und
wir
wollen
ihr
auf
diese
Weise
gerne
etwas
zurückgeben″,
sagte
Geschäftsführer
André
Philipps
laut
einer
Zoo-
Mitteilung.
Mit
dem
Einstieg
des
Unternehmens
wächst
die
Gruppe
der
Zoo-
Hauptsponsoren
auf
sechs.
Dazu
gehören
außerdem
die
Stadtwerke
Osnabrück,
die
Sparkasse
Osnabrück,
die
Brauerei
Barre
(Lübbecke)
,
die
Versandapotheke
Apotal
(Bad
Rothenfelde)
sowie
der
Schokoladenhersteller
Weinrichs
(Herford)
.
Die
Entscheidung
für
das
Zoo-
Sponsoring
sei
zeitlich
mit
der
Geburt
von
Zebra
Franz
zusammengefallen,
erklärte
Philipps.
Deshalb
habe
die
Firma
auch
gleich
eine
besondere
Verantwortung
für
das
Fohlen
übernommen
–
übrigens
das
erste
seiner
Art
am
Schölerberg
seit
mehr
als
20
Jahren.
Im
sogenannten
„
Tal
der
grauen
Riesen″
lebt
Franz
mit
seinen
Eltern
Jule
und
Django,
den
Breitmaulnashörnern
Lia,
Amali
und
Miguel
sowie
den
beiden
Pinselohrschweinen
Hanni
und
Nanni
zusammen.
Ihre
Anlage
wird
zurzeit
für
1,
5
Millionen
Euro
um-
und
ausgebaut.
Dabei
gelingt
es
dem
Zoo,
den
Tieren
mehr
Platz
zu
geben,
ohne
selbst
flächenmäßig
zu
wachsen.
Der
Trick:
ein
aufgeständerter
Besucherweg,
durch
den
sich
das
gemeinsame
Außengehege
um
500
auf
3200
Quadratmeter
vergrößert.
Der
neue
Höhenpfad
führt
vom
2011
errichteten
Stegesystem
der
nordischen
Tierwelt
„
Kajanaland″
entlang
der
Nashornanlage
bis
zur
Zoogaststätte.
Er
ist
insgesamt
152
Meter
lang,
bis
zu
4,
5
Meter
hoch
und
außerdem
stufenfrei,
sodass
ihn
auch
Rollstuhlfahrer
und
Besucher
mit
Kinderwagen
bequem
benutzen
können.
Die
Neugestaltung
der
Nashornanlage
im
Osnabrücker
Zoo
ist
Teil
des
Mega-
Bauprojekts
„
Mapungubwe″.
Dieses
schließt
auch
den
Umbau
des
Löwenreviers
ein,
der
voraussichtlich
im
November
beginnt
und
2,
5
Millionen
Euro
kosten
soll.
Derzeit
werden
weiter
Spenden
für
das
Projekt
gesammelt.
Bildtexte:
Auf
Tuchfühlung
gehen
können
die
Besucher
mit
den
grauen
Riesen
zwar
nicht,
aber
sie
können
sie
im
Zoo
künftig
besser
sehen
denn
je.
Gemeinsamer
Besuch
bei
Zebrafohlen
Franz
(von
links)
:
André
Philipps
als
Chef
des
neuen
Hauptsponsors
Thomas
Philipps,
Zoogeschäftsführer
Andreas
Busemann
und
Heike
Drogies
vom
Zoo
Osnabrück.
Fotos:
Sebastian
Stricker,
Zoo
Osnabrück/
Hanna
Räckers
Autor:
Sebastian Stricker