User Online: 2 | Timeout: 22:47Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Wenn Ameisen ins Schwärmen geraten
Zwischenüberschrift:
Naturphänomen in diesen Tagen überall in Osnabrück zu beobachten
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück Zurzeit sind auch auf den Straßen in Osnabrück vermehrt fliegende Ameisen zu sehen. Oft verschwinden sie so schnell, wie sie gekommen sind. Wir haben nachgefragt, was es damit auf sich hat.

Die Insekten, die zurzeit überall herumkrabbeln, sind schwarze Wegameisen, laut Holger Oldekamp vom Naturschutzbund (Nabu) Osnabrück die häufigste heimische Art.

Die Sommerzeit ist für lasius niger Paarungszeit. Zu diesem Zweck schlüpfen die sogenannten Geschlechtstiere die einzigen, die Flügel ausbilden. Die Arbeiter-Ameisen hingegen bleiben am Boden und entwickeln keine Flügel.

Ameisen sind Schwarmtiere, die meist in unterirdischen Kolonien leben. In städtischen Gebieten wie der Osnabrücker Innenstadt leben sie unter den Gehwegen und Gebäuden. Sind im Sommer die Jungköniginnen und Männchen geschlüpft, verlassen sie das Nest zur Fortpflanzung. Später zeugen nur noch kleine, dunkle Flecken auf den Straßen von dem Naturphänomen.

Die Gründe für das Ausschwärmen so vieler Tiere zum gleichen Zeitpunkt kennt der Insektenexperte Carsten Pusch: Einerseits kann sich der Verlauf des Wetters auf die Entwicklung der Larven und das Paarungsverhalten auswirken. Viel wichtiger für die Ameisen ist jedoch, dass mit einer großen Menge an Individuen gleichzeitig die Überlebenschance des Einzelnen steigt. Denn für viele Vogelarten sind die schwärmenden Insekten eine willkommene Nahrungsquelle.

Nach dem Ausschwärmen folgt der Hochzeitsflug, bei dem die eigentliche Paarung stattfindet. Die Jungköniginnen speichern die Spermien der Männchen für ihr gesamtes restliches Leben, da sie sich nur während dieser Phase einmalig paaren. Während die männlichen Ameisen nach der Begattung sterben, gründen die Weibchen eine neue Kolonie oder gliedern sich in eine bestehende ein.

Wahrscheinlich werden in den kommenden Wochen noch öfter fliegende Ameisen auftreten. Besonders bei schwülwarmer Witterung kommen sie aus ihrem Bau. Je nach Gattung kann es außerdem dazu kommen, dass eine Art ihren Hochzeitsflug gerade beendet, wenn die nächste damit beginnt. Doch meistens ist das Schauspiel so schnell wieder vorbei, wie es begonnen hat.

Bildtext:
Männliche schwarze Wegameise (lasius niger).
Foto:
imago images/ schauhuber
Autor:
Finja Jaquet


Anfang der Liste Ende der Liste