User Online: 2 |
Timeout: 20:57Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.03.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Pannenampel in Pye macht Eltern Sorgen
Zwischenüberschrift:
Altersschwache Lichtanlage
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
Dienstagmorgen,
10.30
Uhr:
Bei
der
Ampelanlage
an
der
Ecke
Fürstenauer
Weg/
Lindholzweg
in
Pye
gehen
mal
wieder
alle
Lichter
aus.
„
Da
kann
man
die
Uhr
nach
stellen″,
ärgert
sich
Anwohnerin
Sandra
Meiners
über
die
Pannenampel,
die
ihrer
Aussage
nach
seit
Beginn
des
Jahres
fast
täglich
Aussetzer
hat.
Auf
schnelle
Abhilfe
kann
die
Mutter
wohl
nicht
hoffen.
„
Man
hat
Angst
um
seine
Kinder″,
erzählt
sie.
Denn
die
müssten
auf
dem
Weg
zur
Schule
oder
zum
Sportvereinden
Fürstenauer
Weg
überqueren.
Dort
herrscht
eine
Geschwindigkeitsbegrenzung
von
50
Stundenkilometern.
„
Aber
gerade
wenn
die
Ampel
mal
wieder
ausgefallen
ist,
hält
sich
da
kein
Autofahrer
dran″,
sagt
die
besorgte
Mutter.
Wann
immer
möglich,
geleiten
sie
oder
ihr
Mann
den
Nachwuchs
über
die
Straße.
Auch
die
Lehrer
der
Grundschule
und
die
Betreuer
des
Kindergartens,
beide
Institutionen
grenzen
an
die
Straße,
helfen
aus.
Und
manchmal
seien
auch
schon
die
Techniker,
die
sich
ihrer
Aussage
nach
fast
täglich
mit
dem
Innenleben
der
Ampel
beschäftigen,
als
Verkehrslotsen
eingesprungen.
Meiners:
„
Eshelfen
alle
über
die
Maßen,
aber
das
löst
das
Problemauch
nicht.″
Doch
was
genau
ist
eigentlich
das
Problem?
Das
Alter,
erklärt
Franz
Schürings
von
der
Verwaltung.
„
Das
Steuergerät
hat
mit
20
Jahren
seine
Lebenszeit
erreicht.″
Seit
Ende
2010
mache
sich
die
Altersschwäche
verstärkt
bemerkbar.
„
Sporadisch
tritt
immer
wieder
ein
Fehler
auf,
und
bisher
konnten
wir
den
nicht
dauerhaft
beheben.″
Deswegen
soll
jetzt
die
große
Lösung
her.
Nein,
keine
neue
Ampel,
aber
immerhin
ein
neues
Steuergerät.
Und
das
kostet
laut
Schürings
etwa
25
000
Euro.
„
Wir
warten
noch
auf
die
Freigabe
der
Haushaltsmittel″,
sagt
er
und
stellt
in
Aussicht,
dass
noch
„
in
diesem
Jahr″
die
Pannenampel
Geschichte
ist.
Schulweg
sichern
Das
dauert
Sandra
Meiners
zu
lange.
„
Es
muss
zumindest
für
eine
Lösung
gesorgt
werden,
was
den
sicheren
Schulweg
der
Kinder
angeht″,
sagt
sie.
Wie
wäre
es
mit
Schülerlotsen?
Heidemarianne
Heß,
Leiterin
der
Grundschule
Pye,
winkt
ab.
„
Die
Straße
ist
zu
gefährlich
für
Schülerlotsen.
Der
Fürstenauer
Weg
ist
eine
regelrechte
Rennstrecke,
eine
Verkehrsregelung
ist
Schülern
hier
nicht
zuzumuten.″
Die
Pannenampel
vor
der
Tür
der
Grundschule
hat
inzwischen
auch
Einfluss
auf
den
Schulalltag,
wie
Heß
berichtet.
„
Unsere
erste
Amtshandlung
morgens:
Ampelkontrolle.″
Und
wenn
dann
die
Lichtanlage
wieder
streike,
werde
umgehend
bei
der
Polizei
und
der
Stadt
angerufen.
„
Die
kommen
dann
sofort
und
helfen″,
findet
sie
angesichts
der
misslichen
Lage
auch
lobende
Worte.
Bildtext:
Hat
Aussetzer:
die
Ampelanlage
am
Fürstenauer
Weg
in
Pye.Eltern
sind
besorgt,
weil
Schüler
und
Kindergartenkinder
an
dieser
Stelle
die
Kreisstraße
queren.
Foto:
Michael
Hehmann
Autor:
Dirk Fisser