User Online: 1 | Timeout: 12:12Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Wort für Wort zu jedem beliebigen Ort
Zwischenüberschrift:
Wo in Osnabrück sich „geld.vermuten.eintreten″ und „echt.geologin.gemalt″ befinden
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück Wo wollen wir uns gleich treffen?″ – „ Komm zu möwen.jagen.rutschen! Der Gesprächspartner ist von dieser Antwort nicht etwa verwirrt, sondern weiß, dass ihn die etwas seltsame Drei-Wörter-Kombination metergenau zum gewünschten Treffpunkt lotsen wird. In diesem Fall: dem Osnabrücker Domhof, ein paar Meter vor dem Eingang zum Forum am Dom.

Hinter Angaben wie möwen.jagen.rutschen″, echt.geologin.gemalt″ (der Löwenpudel) oder geld.vermuten.eintreten″ (der Eingang zur Großen Straße am Neumarkt) steckt ein Adresssystem des britischen Unternehmens What 3 Words (w3w)″. Statt komplizierter 16-stelliger GPS-Koordinaten, die sich niemand merken kann und bei denen ein kleiner Zahlendreher gravierende Folgen haben kann, genügen drei Wörter, um präzise zu jedem Ort der Welt geführt zu werden. So erklärt sich auch der Name What 3 Words″: Direkt aus dem Englischen übersetzt, bedeutet er welche drei Wörter″.

Wie aber funktioniert das? Bereits 2013 verabschiedete sich Unternehmensmitgründer Chris Sheldrick von allen bisherigen Koordinatensystemen und ließ über die gesamte Erde ein Raster von Quadraten in einer Größe von drei mal drei Metern legen. 57 Billionen Quadrate sind so entstanden, und jedem einzelnen dieser Quadrate wurde eine einmalige Dreiwortadresse zugeordnet. In der deutschen Sprachversion kommen dabei 25 000 Einzelwörter zum Einsatz, die durch den Algorithmus so eingesetzt werden, dass verwechselbare Kombinationen weit auseinanderliegen.

So lautet ein Platz im Bundeskanzleramt antworten.selten.adresse″. Gibt man hingegen beruflich.intelligenten.sieger″ ein, landet man sofern nicht vorher vom Secret Service gestoppt relativ mittig im Weißen Haus in Washington, und die Kombination kinohit. erkannt.druck″ führt direkt zum Seehundbecken des Osnabrücker Zoos.

Von Lufttaxis, Lieferdrohnen oder selbstfahrenden Autos ist bereits verstärkt die Rede, in naher Zukunft dürfte die Georeferenzierung in vielen Bereichen der Wirtschaft eine wesentliche Rolle spielen. Möglichst exakt muss mitgeteilt werden, wo ein Passagier abgeholt werden will („ nase.läufer.kostbar″ führt direkt vor den Osnabrücker Hauptbahnhof) oder wo genau im Garten das Paket per Drohne abgelegt werden soll.Vielfältiger Einsatz

What 3 Words″ ist schon jetzt keine bloße Spielerei, sondern wird bereits eingesetzt: Der Automobilkonzern Mercedes wählte das Start-up-Unternehmen aufgrund seiner einfachen und genialen Idee über eine eigene Innovationsplattform aus und nutzt das neue Adresssystem bereits seit Mai 2018. Marius Escher von der Osnabrücker Firma Beresa erklärt, wie es funktioniert. Die Aufgabe: zu der Schranke des Parkplatzes unserer Redaktion zu kommen. Hey Mercedes″, spricht Escher langsam in Richtung des Mikrofons, um die Sprachnavigation der A-Klasse zu starten, und sagt dann: flächen.gams.hörspiel″. Auf dem Display des Wagens erscheinen sofort das gewählte Ziel sowie die Entfernungsangabe. Es funktioniert also tatsächlich ohne Eingeben von Zielorten, Straßennamen, Hausnummern.

Viele unserer Kunden kennen diese Möglichkeit noch nicht, jedoch ist der Nutzen sehr vielfältig, und Kunden, die es ausprobiert haben, sind begeistert von der zusätzlichen Alternative″, heißt es von Georg Walthart aus der Mercedes-Zentrale in Stuttgart.

Er weist darauf hin, dass die Drei-Wörter-Navigation nicht nur in fabrikneuen Fahrzeugen genutzt werden kann, sondern bereits seit etwa zwei Jahren verfügbar ist. Sie kann also von vielen Mercedes-Fahrern bereits genutzt werden.

Taxiunternehmen oder auch Speditionen wie Hellmann, Koch oder Munsberg kennen das System bislang noch nicht. Jens Serowy, Leiter des Fuhrparks bei Koch, zeigt sich jedoch interessiert: Straßennamen ändern sich ab und zu, und die Lkw-Navidaten sind trotz regelmäßiger Updates nicht immer auf dem neuesten Stand.″ Den Fahrern dann auf den Firmenhandys die w3w″-App zur Verfügung zu stellen, sei kein Problem.

Der Osnabrücker Unternehmer Jürgen Abrams ist umtriebig, was technische Neuerungen anbelangt. Für ihn steckt viel Potenzial in einer präzisen Lokalisierung. In unserem Wissensportal , Abrams World Trade Wiki′ beleuchten wir reale internationale Handelsbeziehungen zwischen Unternehmen. Hierbei ist eine eindeutige Standortidentifizierung von mehr als neun Millionen Unternehmen eine wesentliche Voraussetzung″, erklärt der 49-Jährige.

Die Anfänge von w3w″ hat Abrams bereits vor drei Jahren an der Royal Institution in London sowie kurze Zeit später an der Draper University im Silicon Valley kennengelernt. Seitdem verwendet er die Technologie sowohl privat als auch für sein innovatives Start-up, das gerade wegen seiner ungewöhnlichen Datenaufbereitung als Partner bei den Vereinten Nationen in New York gelistet ist.

Mehr als 1000 Partner haben bereits in What 3 Words″ investiert darunter die Deutsche Bahn, Airbnb, Sony, Landrover, Intel, die Motorradfahrer-App Kurviger″ und andere.

Wort für Wort zu jedem beliebigen Ort: Egal, ob zu einer Stelle auf der Liegewiese im Moskaubad (daumen.teppiche.speer) oder zu den Meeresfabelwesen des Trevi-Brunnens in Rom (lohnt.lieben.haus), zu einem bestimmten Messestand auf einem riesigen Ausstellungsgelände, einer Geburtstagsparty im Grünen oder zu einem ganz bestimmten Treffpunkt im dichten Gedränge des Osnabrücker Schlossgarten-Open-Airs.

Geschichten von völlig in die Irre geführten Autofahrern, die in Bissendorf bei Hannover landen statt im Osnabrücker Land, können dank w3w″ ebenso der Vergangenheit angehören wie umherirrende Boten, in deren Navigationssoftware die Frida-Schröer-Straße noch immer Giesbert-Bergerhoff-Straße heißt.

Bildtexte:
Quadratmetergenau zum Ziel möwen.jagen.rutschen″ in Osnabrück besser bekannt als Domhof″.
Mit herkömmlichen Adressangaben wäre diese Bank auf dem Gelände des Osnabrücks Golfclubs nur umständlich zu finden. Die Drei-Wörter-Angabe hingegen führt direkt dorthin.
Der Fahrer braucht dem Navi nur noch drei Wörter mitzuteilen. flächen.gams.hörspiel″ führt zur Schranke unseres Redaktionsgebäudes.
Fotos:
Monika Vollmer
Autor:
Monika Vollmer


Anfang der Liste Ende der Liste