User Online: 3 |
Timeout: 05:06Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.02.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Als noch Bier vom Westerberg kam
Zwischenüberschrift:
Unbekanntes Foto: Erinnern Sie sich an die „Osnabrücker Aktien-Brauerei″?
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
Tja,
so
kann′s
gehen:
Zu
unserem
unbekannten
Foto
der
vergangenen
Woche
meldete
sich
lediglich
ein
Nutzer
vonOS-
Nachbarn.de.
Dabei
war
das
einstige
Kaufhaus
Strickling
in
Bad
Rothenfelde
38
Jahre
lang
nicht
aus
der
Geschäftswelt
des
Südkreisesweg
zudenken.
Rolf
W.
schrieb:
„
Wie
diealten
Fotos
zeigen,
handelt
es
sich
bei
dem
Haus
in
der
Salinenstraße
um
die
frühere‚
Villa
Wilhelmina′,
aus
der
nach
dem
1.
Weltkrieg
das,
Kinderheim
der
Stadt
Bochum′
unter
Leitung
von
Dr.
Bonhoff
wurde.
Am
3.
September
1908
freute
sich
Elisabeth
Riepe
auf
das
Ende
ihrer
Kur
in
der
,
Villa
Wilhelmina′:
,
Es
ist
ein
Glück,
dass
hier
am
Montag
Schluss
ist.′″
Tatsächlich
war
an
der
Salinenstraße
3
lange
Zeit
das
„
Bochumer
Kinderheim″
untergebracht.
Das
1964
gegründete
Familienunternehmen
Strickling
–
damals
noch
ein
reines
Textilgeschäft
–
bezog
das
Gebäude
1974.
Zuvor
hatten
Marianne
und
Helmut
Strickling
an
der
Osnabrücker
Straße
ein
Geschäft
betrieben.
Nach
der
schrittweisen
Erweiterung
des
Sortiments
und
einem
umfassenden
Umbau
imJ
ahr
1996
schloss
das
Kaufhaus,
nun
mehr
von
Andreas
Strickling
betrieben,
im
April
2002
endgültig
seine
Tore.
Unser
heutiges
Foto
führt
uns
in
die
Geschichte
der
Osnabrücker
Braukunst:
die
Anfang
der
Neunziger
abgerissene
„
Osnabrücker
Aktien-
Brauerei″,
kurz
OAB,
auf
dem
Westerberg.
Was
wissen
Sie
noch
darüber?
Erzählen
Sie
es
auf
OS-
Nachbarn.de!
Bildtexte:
Kaufhaus
Strickling
in
Bad
Rothenfelde.
Längst
abgerissen:
die
Osnabrücker
Brauerei
im
Jahr
1991.
Fotos:
Archiv
Autor:
cbi