User Online: 1 |
Timeout: 09:08Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
13.07.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Tüv-Stempel für Osnabrücker Luftmessstationen
Zwischenüberschrift:
Stationen am Schlosswall und am Neumarkt sind richtig aufgestellt
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Alle
Aufregung
umsonst:
Der
Tüv
Rheinland
hat
bestätigt,
dass
die
beiden
Luftmessstationen
in
Osnabrück
korrekt
positioniert
sind.
Das
hatte
der
Bund
Osnabrücker
Bürger
(BOB)
in
Zweifel
gezogen.
Der
Tüv
hatte
im
Auftrag
des
Bundesumweltministeriums
70
Messstellen
in
Deutschland
kontrolliert,
die
hohe
Stickstoffdioxidwerte
(NO2)
angezeigt
hatten.
Darunter
sind
auch
der
Messcontainer
am
Schlosswall
und
der
Passivsammler
am
Neuen
Graben/
Neumarkt.
Die
Tüv-
Prüfer
haben
sich
die
Anlagen
nicht
vor
Ort
angesehen,
sondern
diese
anhand
von
Luftbildern
und
einer
von
der
Stadt
vorgelegten
Standortdokumentation
überprüft.
In
beiden
Fällen
sehen
die
Prüfer
die
Anforderungen
nach
der
Bundesimmissionsschutzverordnung
als
erfüllt
an.
Geprüft
wurde
unter
anderem
der
Abstand
zum
Rand
einer
Kreuzung,
der
25
Meter
nicht
unterschreiten
darf.
Der
Messcontainer
am
Schlosswall
erfüllt
mit
45
Meter
Abstand
dieses
Kriterium,
der
Passivsammler
am
Neuen
Graben
ist
60
Meter
entfernt.
Es
gebe
keine
Hindernisse,
die
den
Luftstrom
beeinflussten,
keine
Schadstoffquellen
in
nächster
Nähe,
die
die
Daten
verfälschen
könnten.
Den
Prüfbericht
hat
der
Tüv
im
Internet
veröffentlicht.
Die
NO2-
Belastung
an
der
Verkehrsmessstation
am
Schlosswall
lag
2017
bei
44
Mikrogramm
pro
Kubikmeter
Luft
(µg/
m³)
.
2018
sank
der
Jahresmittelwert
auf
41
Mikrogramm.
Am
Mittwoch
blieb
der
Tagesmittelwert
mit
35
Mikrogramm
unterhalb
des
Grenzwertes
von
40
Mikrogramm.
Der
Bund
Osnabrücker
Bürger
(BOB)
hatte
wiederholt
die
Messungen
in
Osnabrück
infrage
gestellt
und
gefordert,
den
Container
am
Schlosswall
in
einem
größeren
Abstand
zur
Fahrbahn
aufzustellen.
Durch
eine
schwammige
EU-
Richtlinie
und
verschiedene
Messhöhen
sei
es
zu
eklatanten
Widersprüchen
gekommen,
so
der
BOB.
Von
70
untersuchten
Stationen
sind
nach
Tüv-
Angaben
66
vorschriftsmäßig
aufgestellt,
bei
vier
Messstellen
hat
es
Korrekturbedarf
gegeben.
Bildtext:
Steht
korrekt:
Messstation
am
Schlosswall.
Foto:
hin
Autor:
hin
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?