User Online: 2 |
Timeout: 20:34Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.06.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Diskussion um Hans Calmeyer
Zwischenüberschrift:
Veranstaltung in der Volkshochschule
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
„
Das
Hans-
Calmeyer-
Haus
–
neuer
Streit
um
den
Osnabrücker
Judenretter?
″
Mit
diesem
Titel
kündigt
die
Volkshochschule
eine
Podiumsdiskussion
am
kommenden
Mittwoch
um
19
Uhr
an.
Mathias
Middelberg,
der
ein
Standardwerk
über
Calmeyer
verfasst
hat,
erläutert
den
aktuellen
Stand
der
Forschungen.
Im
Anschluss
folgt
eine
Diskussion
mit
Stadtrat
Wolfgang
Beckermann
und
dem
Historiker
Christoph
Spieker,
der
die
Villa
ten
Hompel
in
Münster
leitet.
Es
moderiert
Carl-
Heinrich
Bösling.
Unter
anderem
wird
der
Frage
nachgegangen,
wie
das
Hans-
Calmeyer-
Haus
aussehen
soll.
Nach
einem
Beschluss
des
Rates
wird
es
in
der
Villa
Schlikker
untergebracht
–
früher
die
Osnabrücker
NSDAP-
Parteizentrale.
Der
Osnabrücker
Jurist
Calmeyer
war
von
1941
an
in
den
von
den
Deutschen
besetzten
Niederlanden
als
„
Rassereferent″
für
Zweifelsfälle
in
Abstammungsfragen
zuständig.
Etwa
3000
Menschen
dürften
ihm
ihr
Leben
zu
verdanken
haben.
Bis
heute
gibt
es
dennoch
Uneinigkeit
über
das
Rettungswerk
Calmeyers,
der
von
der
Holocaust-
Gedenkstätte
Yad
Vashem
in
Israel
als
„
Gerechter
der
Völker″
geehrt
wird.