User Online: 2 |
Timeout: 20:11Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.06.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Lahnen an der Katharinenkirche
Zwischenüberschrift:
Warum ein Wanderfalke in der City lautstark auf sich aufmerksam macht
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Ein
lautes
Geräusch
an
der
Katharinenkirche
in
Osnabrück
lässt
aufmerken:
Ein
junger
Greifvogel
hat
mutmaßlich
Hunger.
Man
hört
ein
durchdringendes,
scharfes
„
Eeek-
eeeek-
eeeeek″,
wenn
man
zur
Mittagszeit
an
der
Katharinenkirche
vorbeikommt.
Mit
dem
bloßem
Auge
kaum
erkennbar,
sitzt
ein
junger
Vogel
auf
der
Dachrinne
des
Kirchturms.
Das
ist
der
Beweis
dafür,
dass
auch
in
diesem
Jahr
wieder
Jungvögel
am
Katharinenkirchturm
heimisch
geworden
sind.
Mit
dem
lauten
Geräusch
bettelt
der
junge
Wanderfalke
offensichtlich
um
Futter.
Das
nennt
man
Lahnen.
Seine
Eltern
sind
offenbar
gerade
auf
Futtersuche.
Der
Wanderfalke
ernährt
sich
von
Tauben,
Krähen,
Möwen,
Enten,
Staren,
Amseln,
Haussperlingen,
Grünfinken,
Mauerseglern
und
vielen
anderen
Vögeln.
Kleine
Portionen
davon
werden
dann
an
die
Jungvögel
verfüttert,
bis
sie
selbst
auf
Jagd
gehen
können.
Das
kann
auch
nicht
mehr
lange
dauern,
denn
in
diesen
Junitagen
beginnt
die
Zeit
erster
Flugversuche.
Vor
sieben
Jahren
haben
Nabu-
Mitarbeiter
Wanderfalken-
Nistkästen
in
50
Meter
Höhe
auf
der
Innenseite
des
Kirchturms
angebracht.
Nach
einem
Uhu-
Paar
gab
es
Turm-
und
Wanderfalken-
Inspektionen,
aber
noch
keine
Annahme
eines
Nistkastens
durch
ein
Falkenpärchen.
Im
Jahr
2017
war
dann
ein
Wanderfalkenpärchen
mit
einem
Jungvogel
aktiv.
Nachdem
zuletzt
im
Jahr
2016
an
der
Lotter
Straße
sechs
junge
Turmfalken
in
einem
Lüftungsrohr
großgezogen
worden
sind,
wartet
man
immer
noch
auf
die
Annahme
des
neuen
Nistkastens
am
dortigen
Parkhaus.
Denn
die
ehemalige
Fabrik
Hagedorn
wird
zum
„
Hageloft″
umgebaut,
samt
Eigentumswohnungen
und
der
neuen
Zentrale
des
Unternehmens
„
Muuh!
Group″.
Man
muss
die
Zeit
der
Bauarbeiten
an
dem
ehemaligen
Unternehmensgebäude
abwarten,
um
zu
sehen,
ob
der
Nistplatz
angenommen
wird.
Bildtext:
Ein
junger
lauter
Wanderfalke
auf
der
Dachrinne
des
Katharinenkirchturms.
Foto:
Peter
Szczekalla
Autor:
Peter Szczekalla