User Online: 3 |
Timeout: 20:05Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.06.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Begeisterte Nachwuchs-Gärtner
Zwischenüberschrift:
In der Lukas-Kita pflegen die Kinder einen Bauerngarten mit Obst, Gemüse und Kräutern
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Pflanzen,
pflegen,
gießen
–
die
Kinder
der
Lukas-
Kita
sind
zu
kleinen
Hobby-
Gärtnern
geworden.
In
ihrem
Bauerngarten
kümmern
sie
sich
mit
viel
Enthusiasmus
um
Obst,
Gemüse
und
Kräuter.
Paul
steht
mit
einer
kleinen
orangefarbenen
Schaufel
am
Hochbeet,
über
das
er
gerade
so
rüberschauen
kann.
Er
versucht
ein
Loch
zu
buddeln,
die
anderen
Kinder
helfen
ihm
mit
den
Händen.
Der
Junge
in
der
blauen
Matschhose
und
den
roten
Gummistiefeln
ist
jedoch
schnell
abgelenkt:
Er
hat
einen
Regenwurm
entdeckt
und
nimmt
ihn
vorsichtig
auf
die
Hand.
Erzieherin
Karina
Söllig
übernimmt
die
Schaufel
und
buddelt
das
Loch
zu
Ende.
Dann
übergibt
sie
eine
keine
Gurken-
Pflanze
an
Lotta.
„
Wir
haben
die
Pflanzen
gemeinsam
mit
den
Kindern
selber
hochgezogen″,
berichtet
Söllig.
Die
Kinder
sollten
sie
von
Anfang
an
wachsen
sehen,
denn
viele
wüssten
gar
nicht,
wo
das
Obst
und
Gemüse
überhaupt
herkommt.
„
Sie
staunen
dann,
dass
aus
einem
kleinen
Samenkorn
eine
Gurke
wird″,
sagt
die
Krippen-
Erzieherin.
Die
Mädchen
und
Jungen
kämen
täglich
mit
in
den
Bauerngarten
und
seien
mit
viel
Enthusiasmus
bei
der
Arbeit.
„
Sie
wissen,
dass
es
etwas
Besonderes
ist.″
Lotta
platziert
unterdessen
vorsichtig
die
Gurkenpflanze
in
dem
Loch.
Nach
und
nach
füllt
sie
es
mit
Erde
auf
und
ruft
dann
stolz:
„
Fertig!
″ „
Was
brauchen
die
Pflanzen
noch,
damit
sie
wachsen?
″,
fragt
Söllig.
„
Wasser″,
rufen
gleich
mehrere
der
jungen
Nachwuchsgärtner.
Einer
der
Jungen
schnappt
sich
die
pinke
Gießkanne
und
kippt
vorsichtig
Wasser
auf
die
noch
zarte
Pflanze.
Neben
den
Gurken
haben
die
Kinder
Kartoffeln,
Zuckerschoten,
Radieschen,
Zucchini,
Tomaten,
Möhren,
Rhabarber
und
Kräuter
wie
Petersilie,
Schnittlauch,
Minze,
Oregano,
Liebstöckel
und
Sauerampfer
gepflanzt.
Auch
ein
kleines
Erdbeerfeld
gibt
es.
Da
bei
den
meisten
Pflanzen
noch
nicht
zu
erkennen
ist,
was
sie
einmal
werden,
sind
sie
mit
kleinen
grünen
Schildern
bestückt,
auf
denen
der
Name
und
ein
Bild
des
Gemüses
oder
Obstes
ist.
Selbst
geerntetes
Obst
und
Gemüse
kommt
auf
die
Teller
Ob
die
Kinder
überhaupt
grüne
Daumen
haben,
wird
sich
in
den
kommenden
Wochen
und
Monaten
zeigen.
Aber
alles,
was
in
dem
Bauerngarten
von
den
kleinen
Hobby-
Gärtnern
geerntet
wird,
kommt
nach
Angaben
von
Söllig
auch
auf
deren
Tellern.
„
Wir
haben
eine
eigene
Köchin,
die
die
Sachen
mit
den
Kindern
zubereitet″,
erzählt
die
Erzieherin.
Den
Bauerngarten
gibt
es
bereits
seit
vielen
Jahren,
doch
richtig
aktiv
wird
er
erst
seit
vergangenem
Jahr
von
Söllig
und
ihrer
Kollegin
aus
dem
Kindergarten,
Ewa
Gmys,
betrieben.
„
Ich
finde
es
sehr
schön,
dass
hier
Kinder
verschiedenen
Alters
und
Nationalität
zusammenkommen″,
betont
Söllig.
Neben
den
Beeten
und
der
Kräuterspirale
gibt
es
auch
noch
eine
Regenwurmwanderkiste,
die
bei
den
Kindern
hoch
im
Kurs
steht.
Allerdings
sind
darin
derzeit
mehr
Schnecken
als
Regenwürmer
zu
finden.
Der
kleine
Paul
hat
keinerlei
Berührungsängste
mit
den
glitschigen
Tieren
und
setzt
sie
sich
auf
die
Hand.
„
Die
Kinder
lieben
es,
dass
sie
hier
so
viele
verschiedene
Tiere
finden″,
sagt
Söllig.
Egal
ob
Regenwürmer,
Schnecken,
Ameisen
oder
Kellerassel
–
die
Faszination
sei
jedes
Mal
riesig,
wenn
sie
wieder
ein
kleines
Lebewesen
entdecken.
Nach
der
Gartenarbeit
geht
es
für
die
Kinder
wieder
zurück
in
ihre
Gruppen.
„
Das
war
ganz
schön
anstrengend″,
sagt
Valentin
und
lacht.
Bildtext:
Mit
Feuereifer
bei
der
Sache
sind
die
kleinen
Gärtner
der
Lukas-
Kita.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
Lea Becker