User Online: 2 |
Timeout: 15:06Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.05.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Morgen startet das 6. Deutsche Musikfest in Osnabrück
180 Schlaginstrumente und 21 000 Mahlzeiten
Zwischenüberschrift:
Das Deutsche Musikfest in Osnabrück ist eine logistische Herausforderung
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Als
Ausrichterin
des
Deutschen
Musikfestes
2019
will
sich
die
Stadt
Osnabrück
von
ihrer
besten
Seite
zeigen.
Seit
Tagen
laufen
die
Vorbereitungen
auf
Hochtouren,
um
den
Ansturm
von
Musikern
und
Besuchern
zu
bewältigen.
Das
Musikfest
der
Bundesvereinigung
Deutscher
Musikverbände
findet
alle
sechs
Jahre
statt
und
ist
eine
der
größten
musikalischen
Veranstaltungen
Deutschlands
von
und
mit
Amateurmusikern.
Osnabrück
rechnet
mit
rund
150
000
Besuchern.
Als
Teilnehmer
werden
rund
14
500
Blasmusiker
erwartet.
Tubistin
Franziska
Sauer
(Foto)
,
Abiturientin
an
der
Osnabrücker
Angelaschule,
ist
eine
davon.
Von
Donnerstag
bis
Sonntag
finden
zahlreiche
Wettbewerbe
und
Wertungsspiele
sowie
rund
450
Konzerte
statt,
viele
davon
kostenlos
und
draußen.
Eröffnet
wird
das
Musikfest
morgen
um
12
Uhr
vor
dem
Rathaus.
Höhepunkt
wird
am
Sonntag
ab
15
Uhr
das
Abschlusskonzert
auf
dem
Domplatz
sein,
zu
dem
sich
Bundespräsident
Frank-
Walter
Steinmeier
angekündigt
hat.
Rund
2000
Musiker
ziehen
dann
von
dort
durch
die
Stadt
zum
Schloss.
Bildtext:
Tubistin
Franziska
Sauer,
Abiturientin
der
Angelaschule,
ist
eine
von
14.500
Teilnehmern
des
Deutschen
Musikfests,
das
am
Donnerstag,
30.
Mai,
in
Osnabrück
startet.
Foto:
Michael
Gründel
Osnabrück
Die
Nervosität
steigt,
der
Druck
auch,
die
Arbeitsbelastung
erst
recht:
Die
Organisatoren
des
6.
Deutschen
Musikfestes
in
Osnabrück
haben
in
den
letzten
Tagen
noch
alle
Hände
voll
zu
tun.
Damit
am
Donnerstag
das
Programm
wie
geplant
starten
kann,
darf
nichts
dem
Zufall
überlassen
werden.
Nur
noch
mal
zur
Erinnerung:
300
Musikgruppen
mit
14
500
Teilnehmern
und
an
die
150
000
Besucher
werden
in
den
kommenden
Tagen
in
Osnabrück
erwartet.
Mehr
als
4000
Musiker
müssen
für
die
Übernachtungen
in
Sammelunterkünften
untergebracht
werden.
450
Galakonzerte
an
mehr
als
30
Spielstätten
sind
in
ein
eng
getaktetes
Programm
eingefügt,
und
am
Sonntag
schaut
ja
auch
noch
der
Bundespräsident
vorbei.
Seit
Montag
läuft
daher
die
heiße
Phase
der
letzten
Vorbereitungen.
Als
erster
„
massiver
Schritt″,
so
Organisator
Karl-
Heinz
Ast
vom
Kreismusikerverband
Osnabrücker
Land,
ist
Anfang
der
Woche
das
zentrale
Organisationsbüro
in
die
Osnabrück-
Halle
umgezogen
und
hat
dort
am
Montag
seinen
Betrieb
aufgenommen.
Ebenfalls
am
Montag
sind
zwei
40-
Tonner
an
der
ehemaligen
Kasernensporthalle
am
Limberg
in
der
Dodesheide
vorgefahren.
Die
Laster
hatten
180
Schlaginstrumente
geladen,
die
seit
Dienstagmorgen
von
16
Helfern
zusammengebaut
werden.
Die
meisten
Orchester
können
ihr
Schlagzeugequipment
nicht
selbst
transportieren,
deshalb
wird
es
von
den
Firmen
Majestic
und
Sonor
gestellt.
Beim
Veranstalter
BDMV
(Bundesvereinigung
Deutscher
Musikverbände)
werden
derweil
Päckchen
geschnürt.
„
Wir
packen
Pakete
für
die
Orchester
mit
Informationen,
Plänen
und
Essensmarken″,
sagt
BDMV-
Vizepräsident
und
Projektleiter
Michael
Weber.
Helfer
holen
ebenfalls
Pakete
mit
Instruktionen
für
die
Vorbereitung
der
Spielorte
ab.
Seit
Montag
wird
außerdem
das
offizielle
Programm
verteilt.
Mehr
als
4000
Gäste
für
vier
Tage,
das
bedeutet
auch
mehr
als
21
000
Mahlzeiten,
die
zubereitet
werden
müssen.
Frühstück
gibt
es
jeweils
in
dem
Sammelunterkünften,
in
die
sich
zahlreiche
Schulen
verwandeln.
Für
mittags
und
abends
wird
die
„
Festarena″
in
der
Sporthalle
der
Domschule
als
Mensa
hergerichtet.
Am
Montag
wurde
dafür
bereits
ein
Boden
ausgelegt,
am
Dienstag
folgte
der
Rest
an
Einrichtung
und
Technik.
An
den
übrigen
Spielstätten
bereiten
sich
die
Jurys
auf
die
Benotung
der
Wettbewerbe
vor.
Wer
nicht
im
Schlafsack
auf
dem
Turnhallenboden
oder
in
Klassenzimmern
schlafen
will,
musste
sich
rechtzeitig
um
ein
Hotelzimmer
bemühen.
Laut
Petra
Rosenbach
von
der
Osnabrück-
Marketing
und
Tourismus
GmbH
(OMT)
sind
die
Hotels
in
Stadt
und
Landkreis
„
quasi
ausgebucht″.
Rosenbach
erhofft
sich
einen
positiven
Effekt
für
den
Tourismus
in
der
Region:
„
Die
vielen
Gäste
sind
Multiplikatoren,
die
wir
von
den
Qualitäten
Osnabrücks
überzeugen
können
und
die
vielleicht
für
Tagungen
oder
einen
Urlaub
wiederkommen.″
Auf
jeden
Fall
stelle
das
Musikfest
einen
Imagegewinn
für
die
Stadt
dar,
meint
die
OMT-
Chefin.
Auch
die
sieben
Gemeinschaftsunterkünfte
rund
um
die
Innenstadt
müssen
vorbereitet
werden;
die
erste
Gruppe
reist
schon
am
Mittwoch
an.
Die
meisten
befinden
sich
in
Schulen
und
Turnhallen.
„
Zur
Quartiersbetreuung
suchen
wir
noch
Helfer″,
sagt
Ast,
der
dazu
aufruft,
sich
freiwillig
zu
melden.
Die
Betreuer
müssten
die
Orchester
„
gastfreundlich
umsorgen″,
also
zum
Beispiel
die
Räume
zuweisen,
Türdienste
übernehmen
und
mit
Ortskenntnissen
aushelfen.
Insgesamt
sind
in
den
vier
Tagen,
die
das
Musikfest
andauert,
etwa
400
Ehrenamtliche
im
Einsatz.
Bildtext:
Letzte
Vorbereitungen
in
der
Osnabrück-
Halle:
Helferin
Janine
Zander
sortiert
die
358
Stoffbeutel
mit
Infomaterial,
die
jede
Musikgruppe
erhält.
Die
meisten
Teilnehmer
reisen
am
Donnerstag
an.
Die
Wettbewerbe
finden
am
Freitag
und
Samstag
statt.
Foto:
Michael
Gründel
Das
Festival
in
Zahlen
14
500
Musiker
150
000
erwartete
Gäste
(nach
den
Erfahrungen
des
Deutschen
Musikfests
2013
in
Chemnitz)
4377
Teilnehmer
9879
Übernachtungen
7
Gemeinschaftsunterkünfte
in
den
Schulen
rund
um
die
Innenstadt
(Gymnasium
Carolinum,
Schule
an
der
Rolandsmauer,
Hauptschule
Innenstadt,
Berufsschulzentrum
Westerberg,
Gesamtschule
Schinkel,
Schulzentrum
Sonnenhügel,
IGS
Eversburg)
,
davon
werden
auch
3
Turnhallen
benötigt
21
354
Mahlzeiten
400
Ehrenamtliche
450
Konzerte36
Veranstaltungsorte
drinnen
und
draußen
1
Bundespräsident
4,
05
Meter
lang
ist
das
längste
Instrument
beim
Musikfest:
das
Alphorn
688
Kilometer
lang
ist
die
weiteste
Anreise
eines
Orchesters
aus
Deutschland,
der
Stadtkapelle
Radolfzell
Drei
Tipps
für
Donnerstag
Von
Donnerstag
bis
Sonntag
stehen
rund
450
Konzerte
auf
dem
Programm.
Hier
unsere
Tipps
für
den
ersten
Veranstaltungstag:
„
Eine
Symbiose
aus
Klassik
und
Jazz″
bieten
die
Uni
Big
Band
und
die
Junge
Philharmonie
um
14
Uhr
in
der
Osnabrück-
Halle.
Neben
einem
Konzert
für
Basstuba
und
Orchester
von
Ralph
Vaughan
Williams
treten
die
beiden
heimischen
Formationen
in
drei
Stücken
von
Peter
Witte
auch
gemeinsam
auf.
Ebenfalls
um
14
Uhr
findet
im
Theater
ein
besonders
für
Familien
geeignetes
Konzert
statt.
„
Florentines
Reise″
heißt
das
Programm
der
Sächsischen
Bläserphilharmonie
mit
dem
Erzähler
Nikolaus
Gröbe.
Auf
der
Rathausbühne
werden
die
Besucher
ab
20.30
Uhr
zunächst
von
der
Deutschen
Bläserjugend
und
ab
21
Uhr
von
der
zehnköpfigen
„
Blassportgruppe″
verwöhnt.
Die
Band
verspricht
alles
außer
traditioneller
Blasmusik.
Straßensperrungen
und
Busumleitungen
Osnabrück
Damit
das
6.
Deutsche
Musikfest
reibungslos
über
die
Bühne
gehen
kann,
werden
in
der
Innenstadt
bis
Sonntag
Straßen
gesperrt
und
Busse
umgeleitet.
Ähnlich
wie
während
der
Maiwoche
sind
der
Domhof
und
die
Lortzingstraße
gesperrt.
Fahrräder
können
dort
nach
Angaben
der
Stadtverwaltung
durchfahren,
Autos,
Lkws
und
Busse
tagsüber
nicht.
Nachts
kann
die
Straße
befahren
werden.
Der
Parkplatz
auf
der
Großen
Domsfreiheit
steht
nach
dem
Wochenmarkt
am
Samstag
nicht
mehr
zum
Parken
zur
Verfügung,
weil
er
für
das
große
Abschlusskonzert
am
Sonntag
mit
Bundespräsident
Frank-
Walter
Steinmeier
benötigt
wird.
Zum
Festumzug
am
Sonntag
wird
die
Achse
Neumarkt/
Neuer
Graben
komplett
gesperrt.
Der
Umzug
setzt
sich
um
15.45
Uhr
am
Dom
Richtung
Schlossgarten
in
Bewegung.
Ab
16
Uhr
sind
der
Neumarkt
und
der
Neue
Graben
gesperrt.
Sobald
der
letzte
Teilnehmer
am
Schloss
angekommen
ist,
wird
die
Strecke
Berliner
Platz
Richtung
Martinistraße
wieder
geöffnet.
Die
andere
Achse
vom
Schlosswall
bis
zur
Lyrastraße
bleibt
geschlossen,
bis
alle
Busse
mit
den
Musikerinnen
und
Musikern
weggefahren
sind.
Das
wird
voraussichtlich
bis
zum
Abend
dauern.
An
der
Illoshöhe
wird
der
Kantorskamp
zur
Einbahnstraße.
Auch
in
der
Sandbachstraße
werden
Einbahnstraßenschilder
aufgestellt.
Bis
Montagmorgen
können
Linienbusse
nicht
durch
die
Hasestraße
fahren
und
werden
umgeleitet.
Ersatzhaltestellen
sind
stadtauswärts
an
der
Hasemauer
vor
der
Einmündung
Vitihof
und
stadteinwärts
auf
der
Haarlemer
Brücke
eingerichtet.
Während
der
Sperrung
des
Neumarkts
und
des
Neuen
Grabens
wird
es
ebenfalls
kurzzeitige
Busumleitungen
geben.
Die
Osnabrück-
und
die
City-
Touren
starten
Samstag
am
Heger
Tor.
Autor:
Raphael Steffen, sph