User Online: 2 | Timeout: 01:34Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Zähler springt von 0 auf 1
Zwischenüberschrift:
Erster Abschnitt des Radschnellwegs Osnabrück–Belm feierlich eröffnet
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück Die Stadt hat nun den ersten fertiggestellten Abschnitt des Radschnellwegs Osnabrück– Belm offiziell freigegeben. Als Stadtbaurat Frank Otte die neue Zählstation passierte, sprang der Zähler von 0 auf 1.

Rund 1, 8 Millionen Euro waren in den ersten Abschnitts in der Gartlage geflossen in 1, 2 von am Ende 6, 5 Kilometern des gemeinsamen Projekts von Stadt und Landkreis Osnabrück sowie der Gemeinde Belm. Fertiggestellt ist nun der Teil von der Liebigstraße bis zur Straße Am Bahndamm. Die Stadtwerke sorgten für die Beleuchtung. Im ersten Abschnitt stellten sie 30 neue LED-Lampen mit Bewegungsmeldern auf: Das Licht wird kurzzeitig heller, wenn sich ein Radfahrer nähert.

Drei bis vier Meter breit ist der neue Radweg an der Schlachthofstraße. Einzige Unebenheit: Rüttelstreifen vor den rot markierten Einfahrten zu KME, um auf möglichen kreuzenden Verkehr aufmerksam zu machen. Sie sollen Radfahrer sprichwörtlich wachrütteln, sagte Otte.Förderung vom Bund

Insgesamt 7, 5 Millionen Euro sind für den gesamten Radschnellweg veranschlagt. Das Bundesumweltministerium fördert den Abschnitt in der Gartlage mit dem Programm Klimaschutz durch Radverkehr″. Die Stadt strebt eine Förderquote von 90 Prozent an, und die werde wohl auch erreicht, sagte Otte.

Für weitere Abschnitte hoffe die Stadt auf Förderung vom Land. Dort könnte der Zuschuss 75 Prozent betragen, sagte die Radverkehrsbeauftragte Ulla Bauer. Osnabrück sei bereits ins Jahresbauprogramm des Landes aufgenommen worden. Bauer und Otte zeigten sich zuversichtlich, den Weiterbau durch das Land gefördert zu bekommen.

Die Osnabrücker Grünen loben die Verwaltung für die gute Arbeit″. Der Radweg ist schneller, sicherer und breiter. Radfahren wird hier erheblich attraktiver. Damit setzten wir neue Standards″, werden der Fraktionsvorsitzende Volker Bajus und Verkehrspolitiker Michael Kopatz in einer Mitteilung zitiert. Und auch Wolfgang Driehaus vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club Osnabrück äußerte sich im Gespräch mit unserer Redaktion zufrieden mit dem fertigen Bauabschnitt.

Derzeit liefen die Planungen zum Ausbau der weiteren Abschnitte, sagte Bauer. Eine Herausforderung sei der Knotenpunkt Haster Weg. Zu Stoßzeiten im Autoverkehr müssen Radler dort momentan womöglich recht lange warten, bis sie die Straße passieren können. Das soll sich ändern, versicherte Bauer, die Detailplanung laufe bereits. So viel vorweg: Radfahrer sollen an der Stelle künftig weitgehend Vorrang haben. Weitgehend bedeutet: Die Wartezeit soll nur ein paar Sekunden betragen. Das Nachsehen hätte dann womöglich der motorisierte Verkehr.

Allerdings sei ohnehin das Ziel, den Radverkehr zu fördern, sagte Otte. Er bekräftigte in seiner Rede, mehr Radschnellwege bauen zu wollen, um mehr Pendler aufs Rad zu bekommen″. Einer Prognose zufolge könnten künftig rund 1700 Radfahrer den Radschnellweg nutzen.

Bauer hofft, dass der gesamte Radschnellweg 2021 oder 2022 fertiggestellt ist. Das hänge auch von der Gemeinde Belm ab, die die Führung des Weges auf ihrem Gemeindegebiet noch nicht abschließend geklärt habe.

Bildtext:
Die Zählstation an der Schlachthofstraße.
Der erste Abschnitt des Radschnellweg Osnabrück-Belm ist nun offiziell eröffnet.
Offizielle Eröffnung des ersten Abschnittes des Radschnellweg Osnabrück-Belm mit unter anderem: Christoph Bartels (3.v.l., CDU), Volker Bajus (4.v.l., Grüne), Frank Otte (5.v.l.), Uwe Schmidt (6.v.l., ADFC), Michael Hagedorn (7.v.l., Grüne) und Verkehrsplanerin Heike Stumberg (r.).
Der Teil des Weges, der um die Halle Gartlage herumführt.
Foto:
Swaantje Hehmann, Michael Gründel
Autor:
Jörg Sanders


Anfang der Liste Ende der Liste