User Online: 2 |
Timeout: 12:12Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.05.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
„Sind gespannt, welche Ideen uns die Kinder geben″
Zwischenüberschrift:
Spielplatzkonzept: Online-Umfrage für Kinder und Jugendliche
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
Die
Stadt
Osnabrück
will
das
im
Jahr
2010
entstandene
Spielplatzkonzept
aktualisieren
und
überprüft
daher
momentan
alle
Spiel-
und
Bolzplätze
in
Osnabrück.
In
einer
Online-
Umfrage
können
sich
zudem
Kinder-
und
Jugendliche
in
den
Prozess
einbringen.
Die
Umfrage
läuft
nach
Angaben
der
Stadtverwaltung
bis
Freitag,
31.
Mai,
und
ist
unter
der
Adresse
www.osnabrueck.de/
umfragen
zu
finden.
Teilnehmen
können
Jungen
und
Mädchen
bis
zum
Alter
von
18
Jahren
–
wenn
sie
in
Osnabrück
wohnen
oder
eine
Schule
besuchen.
Da
die
Umfrage
anonym
abläuft,
können
die
Antworten
keinen
Namen
zugeordnet
werden.
Das
Spielplatzkonzept
soll
laut
Mitteilung
dabei
helfen,
langfristig
allen
Kindern
und
Jugendlichen
in
Osnabrück
attraktive
Spiel-
und
Bewegungsmöglichkeiten
zu
bieten.
Dafür
werden
neben
klassischen
Spielplätzen
auch
Flächen
für
ältere
Kinder
und
Jugendliche
betrachtet,
wie
beispielsweise
Bolzplätze,
Skateranlagen
oder
Basketballfelder.
Das
Konzept
benennt,
welche
Plätze
vorhanden
sind,
in
welchem
Zustand
sie
sind
und
wie
viele
Kinder
und
Jugendliche
sie
nutzen
können.
Jetzt
haben
alle
Osnabrücker
Kinder
und
Jugendlichen
zum
ersten
Mal
die
Gelegenheit,
ihre
Wünsche
zur
aktuellen
und
künftigen
Situation
der
Spiel-
und
Bewegungsflächen
in
Osnabrück
zu
äußern.
Bisher
wurden
sie
vor
allem
bei
der
Planung
eines
konkreten
Spielplatzes,
einer
Bolzfläche
oder
Skateranlage
durch
das
städtische
Kinder-
und
Jugendbüro
eingebunden.
Diesen
bewährten
Ansatz
soll
es
auch
weiterhin
geben.
Stadtbaurat
Frank
Otte
wird
in
einer
Mitteilung
wie
folgt
zitiert:
„
Dass
Kinder
aber
bereits
im
Rahmen
einer
stadtweiten,
konzeptionellen
Planung
eingebunden
werden,
ist
für
uns
ein
Novum.
Wir
sind
sehr
gespannt,
welche
Ideen
und
Anregungen
uns
die
Kinder
und
Jugendlichen
für
die
weitere
Planung
mit
auf
den
Weg
geben.
Sie
wissen
schließlich
am
besten,
welche
Flächen
attraktiv
sind
und
wo
es
Handlungsbedarf
gibt.″
Im
Sommer
wird
die
Online-
Umfrage
ausgewertet.
Wenn
Schäden
gemeldet
wurden,
so
werden
diese
umgehend
an
den
zuständigen
Fachbereich
gemeldet
und
möglichst
zeitnah
behoben.
Alle
anderen
Antworten
werden
in
einer
Projektgruppe
bei
der
Stadtverwaltung
Osnabrück
besprochen.
Mit
Blick
auf
die
Ziele
des
Spielplatzkonzepts
wird
geprüft,
welche
Ideen
und
Anregungen
in
das
Spielplatzkonzept
mit
aufgenommen
werden
können.
Das
fertige
Spielplatzkonzept
wird
voraussichtlich
Anfang
nächsten
Jahres
auf
der
Internetseite
der
Stadt
Osnabrück
veröffentlicht.
Bildtext:
Wie
soll
ein
guter
Spielplatz
aussehen?
So
wie
hier,
am
Adolf-
Reichwein-
Platz?
Darüber
können
Kinder
und
Jugendliche
noch
bis
Monatsende
mitentscheiden.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
Sebastian Philipp