User Online: 2 | Timeout: 00:24Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Überschrift:
Naturnahes Gärtnern für jedermann
Zwischenüberschrift:
Garten des Museums am Schölerberg bietet ein vielfältiges Saisonprogramm für Pflanzenfreunde
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück Der Mai ist gekommen und die Mitarbeiter des Museumsgartens am Schölerberg sind mit Elan ins neue Gartenjahr gestartet. Es summt und brummt an allen Ecken und Enden des 5000 Quadratmeter großen Gartenareals. Der Tierreichtum verdankt sich nicht nur der Vielfalt an Pflanzen, sondern auch dem großen Insektenhotel, das Hunderten Wildbienen ein Zuhause bietet.

Der Naturgarten ist frei zugänglich und bietet Hobbygärtnern Gelegenheit, bei Workshops Möglichkeiten zur naturnahen Gartengestaltung kennenzulernen. Ob essbare Wildpflanzen, ökologische Schädlingsbekämpfung, Nützlinge, Nisthilfen oder Kompostwirtschaft die Gartenexpertin Kathrin Leiendecker vermittelt ab dieser Saison einmal im Monat das naturnahe Gärtnern in Theorie und Praxis.

Mir geht es nicht nur um fachliche Vermittlung von Wissen, sondern auch darum, Leidenschaft für die Natur zu entfachen″, betont die diplomierte Landschaftsentwicklerin. Mehrere Führungen, Vorträge, Abendspaziergänge und Beratungsmöglichkeiten zu den unterschiedlichsten Naturgartenthemen runden das Saisonprogramm ab.

Die Bedingungen für derlei vielfältige Aktivitäten sind ideal, denn der 1985 eingerichtete Naturgarten des Museums am Schölerberg beherbergt unterschiedlichste Lebensräume. Bauerngarten, Heilkräuterbeete, Totholzhaufen, Trocken- und Natursteinmauern und ein Teich bieten über 800 Pflanzenarten ein Domizil, in dem sich auch Schmetterlinge, Käfer, Bienen, Igel und weitere Tiere wohlfühlen. Der Eingriff des Menschen erfolgt behutsam und ohne den Einsatz von Chemie, wie Ulrich Langnickel betont, der als neuer Gärtner dafür Sorge trägt, dass sich Mensch und Tier in der grünen Oase wohlfühlen. Der studierte Biologe und engagierte Naturschützer führt beim Pressegespräch nicht nur in ein kleines Gewächshaus, die Kinderstube der Gartenpflanzen″, sondern auch zu sprießenden Hochbeeten und üppigem Rhabarber. Die Natur ist in diesem Jahr durch die vielen warmen Tage bereits sehr weit″, betont er und reicht zur Kostprobe Rhabarberstangen und intensiv schmeckende Knoblauchrauke.

Naturerfahrung und nachhaltiges Gärtnern gehen bei uns Hand in Hand″, fasst Andrea Hein, die Leiterin des Umweltbildungszentrums, zusammen. Zu zeigen, wie man selbst aktiv werden und den eigenen Garten naturnah gestalten kann, sei ein ganz wichtiges Ziel. Jetzt geht′s los säen und pflanzen″, lautet der dazu passende Titel des nächsten Workshops, der am morgigen Samstag um 14 Uhr startet.

Einen Überblick über alle Veranstaltungen der Saison gibt es auf museum-am-schoelerberg.de. Anmeldungen unter Telefon 0541 323-700 oder per E-Mail an info@ museum-am-schoelerberg.de.

Bildtext:
Naturfreunde von Berufs wegen: Kathrin Leiendecker, Andrea Hein und Ulrich Langnickel (von links) stecken Weidenzweige als Rankhilfen in den Boden.
Foto:
Gert Westdörp
Autor:
Christoph Beyer


Anfang der Liste Ende der Liste