User Online: 2 |
Timeout: 02:37Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.05.2019
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Radwege permanent zugeparkt
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
Zum
Artikel
„
Mindestabstand
zwischen
Auto
und
Rad
,
realitätsfern′″
(Ausgabe
vom
7.
Mai)
.
„
Sicherlich
wäre
es
wünschenswert
als
Radfahrer
sicher
durch
die
Stadt
zu
kommen,
und
ich
fahre
jeden
Tag
zwölf
Kilometer
zur
Arbeit
und
nach
Hause.
Es
ist
ein
Albtraum,
und
der
Adrenalinspiegel
steigt
mit
jedem
Fahrmeter.
Am
Rosenplatz
unter
der
Bahnbrücke
wird
man
permanent
geschnitten
von
den
Rechtsabbiegern,
die
schon
frühzeitig
auf
eine
noch
nicht
vorhandene
Abbiegespur
lenken,
die
da
der
Fahrradweg
ist
–
hier
nur
ein
Beispiel.
Viel
schlimmer
aber
ist
es,
dass
vorhandene
Radwege
permanent
zum
Parken
genutzt
werden.
Wenn
ich
zwischen
Miquelstraße
und
Rosenplatz
gleich
dreimal
auf
die
Straße
ausweichen
muss,
trägt
das
zur
Sicherheit
sicherlich
nicht
bei.
Dieses
Thema
ist
natürlch
bereits
breit
diskutiert
und
bekannt,
aber
man
kann
–
so
finde
ich
–
nicht
oft
genug
darauf
hinweisen.
Hier
würde
ich
mir
mehr
polizeiliche
Präsenz
und
ein
konsequenteres
Handeln
wünschen.″
Anke
Sieker
Osnabrück
Autor:
Anke Sieker